Einheit von Architektur und Natur

Das Designstudio Ippolito Fleitz Group hat für Geberit das Konzept eines biophilen Badezimmers entworfen, bei dem die Grenzen zwischen Architektur und Natur fließend sind. 
get social
Naturnahes Bad lädt zum Verweilen ein
Die Vanity Lounge Nische bietet einen Ort für Self-Care, der dazu anregt, länger zu verweilen, zu entspannen und sich zu verwöhnen. Foto: Geberit
Ein kompaktes Badezimmer ansprechend, funktional und platzoptimiert zu gestalten, ist keine einfache Aufgabe. Doch kleine Grundrisse sind in den meisten Haushalten Realität. Die Raumgröße von 6 Quadratmetern ist gängig im urbanen Umfeld und bietet dennoch Spielraum für unterschiedliche Aufteilungen. Diese Herausforderung hat Tilla Goldberg, Director Brand Spaces und Product Design bei der Ippolito Fleitz Group, gerne angenommen.

In der Praxis bestimmen sehr oft Frauen die Einrichtung und Ausstattung des privaten Badezimmers, erläutert Tilla Goldberg ihre Idee. Das Bad sei der sinnlichste Raum im Haus und weit mehr als nur funktional: „Das Bad ist zuhause meistens der Bereich, wo der Tag beginnt und auch endet. Es ist ein Ort zum Träumen und Entspannen, wo sich Frauen und auch Männer gut fühlen und verwöhnen.“ Diese Vorstellung einer geschützten Ruhezone inmitten eines oftmals rastlosen Alltags stand bei ihrem Entwurf für Geberit im Mittelpunkt. So ist das Badezimmer-Konzept „Biophiles Bad“ entstanden. Was ist darunter zu verstehen?
 
Im Einklang mit der Natur: biophiles Bad von Ippolito Fleitz
Im Entwurf des biophilen Bads von Ippolito Fleitz verschwimmen die Grenzen zwischen Architektur und Natur. Foto: Geberit

Architektur und Natur – Grenzen sind fließend

Biophiles Design steht für die Idee, bei der Gestaltung von Gebäuden und Innenräumen eine Verbindung zur Natur zu schaffen, indem verstärkt Natur-Elemente in das Design einfließen. So sind auch im biophilen Bad-Design von Ippolito Fleitz die Grenzen zwischen Architektur und Natur fließend. Hierfür wurden natürliche, nachhaltige Materialien gewählt, das Bad wurde zudem mit echten Pflanzen begrünt.

Bei den Wänden haben sich die Designer für atmungsaktiven Lehmputz entschieden. Auch der Bodenbelag ist aus glattem, mineralischem Lehmputz. Die Decke wurde in Metallic-Optik gestrichen, die dem Raum einen leuchtenden Glanz verleiht. Die Duschwand im Bad besteht aus holografischen Fliesen, die dem Raum durch ihre changierende Optik Tiefe geben und zum Träumen anregt. Tilla Goldberg beschreibt ihr Design-Konzept: „Unser Bad ist ein weicher, fließender Raum. Wir haben fühlbar natürliche und sinnliche Materialien sowie kontrastierende raue und reflektierende Oberflächen verwendet.“ 
 
Biophiles Badezimmer – ein Entwurf von Tilla Goldberg
Tilla Goldberg, Director Brand Spaces und Product Design bei Ippolito Fleitz Group, hat für Geberit das Konzept eines biophilen Badezimmers entworfen. Foto: Geberit

Geberit ONE: Einheit von sichtbaren und unsichtbaren Produkten

Ippolito Fleitz hat für seinen Entwurf Produkte der Badserie Geberit ONE verwendet, die nahtlos mit der unsichtbaren Technik von Geberit hinter der Wand verknüpft sind: Die perfekte Funktionalität vor der Wand und die Intelligenz dahinter bilden eine Einheit. Der Waschtisch mit dem zweitürigen Waschtischunterschrank wirkt mit seinem schwebenden Design fast schwerelos. Zusätzlicher Raum im Geberit Vorwand-Installationssystem GIS wurde von den Designern dafür genutzt, einen vertikalen Garten anzulegen. In diesem Bereich kommt auch der Geberit ONE Spiegelschrank mit dem patentierten Lichtsystem Geberit ComfortLight zum Einsatz. Vier in den Spiegelschrank integrierte, aufeinander abgestimmte Lichtquellen ermöglichen eine individuell steuerbare Beleuchtung.

Beim WC haben sich die Designer für das hochwertige Dusch-WC-Modell Geberit AquaClean Sela im puristisch-eleganten Design entschieden. Dessen Ausstattung bietet die klassischen Funktionen eines Geberit Dusch-WCs: die patentierte WhirlSpray-Duschtechnologie, die sehr leise und besonders wirkungsvolle TurboFlush-Spültechnik, eine spülrandlose, einfach zu reinigende WC-Keramik und ein automatisches Entkalkungsprogramm. Das Dusch-WC wird über eine Betätigungsplatte Sigma50 in der Holzausführung Nussbaum amerikanisch und der Metallfarbe Rotgold bedient. Die Betätigungsplatte fügt sich mit ihrer natürlichen Haptik nahtlos in die Ästhetik des biophilen Designs ein. Für den Wasserablauf im Duschbereich, der mit echten Fluss-Kieselsteinen ausgelegt wurde, fiel die Wahl auf die Edelstahl-Duschrinne Geberit CleanLine80. 

Quelle18.11.2022
Geberit Vertriebs GmbH

get social
Mehr zum Thema Badezimmer



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel