Massivholz bringt Schwung ins Ambiente

Der erste Eindruck zählt! Das gilt nicht nur beim Blind Date oder Bewerbungsgespräch, sondern auch, wenn wir Gäste in den eigenen vier Wänden empfangen. Ein Schritt über die Türschwelle, ein kurzer Blick, und der Besuch weiß genau, wie wir ticken.
get social
Massivholzwangentreppe als Eyecatcher im Eingangsbereich
Ästhetischer Blickfang: eine viertelgewendelte Massivholzwangentreppe aus Eiche und weiß lackierter Esche. Foto: HLC / STREGER
Schließlich gibt es Möbel und Wohnaccessoires in ganz unterschiedlichen Stilrichtungen, von puristisch modern über romantisch verspielt bis hin zu farbenfroh exotisch. Auch eine Treppe ist ein wichtiges Gestaltungselement: Sie fällt im Eingangsbereich sofort ins Auge. Treppen ermöglichen einen bequemen, sicheren Etagenwechsel. Dabei sollen sie auch gut aussehen und den persönlichen Geschmack widerspiegeln, das versteht sich von selbst.
 
Treppenstützen aus weiß lackierter Esche
Wangen, Pfosten und Geländerstäbe bestehen ebenso wie die Deckenlochverkleidungen und die Stütze in der Wendelung aus weiß lackierter Esche. Foto: HLC / STREGER
Bei Massivholztreppen-Spezialisten gehen Design und Funktion Hand in Hand, wobei die Kundenwünsche im Fokus stehen. Bestes Beispiel ist eine eingestemmte, viertelgewendelte Massivholzwangentreppe aus heimischen Hölzern, die sowohl Besucher als auch Bewohner im großzügigen, lichtdurchfluteten Eingangsbereich herzlich willkommen heißt. Schon der Antritt mit schwungvoller, geschlossener Blockstufe, den darauf platzierten Antrittspfosten und der „Trompetenöffnung“ zeigt sich hell und einladend, bevor es dann 20 Stufen hinauf ins Obergeschoss geht. Dort führt ein umlaufendes Brüstungsgeländer, das vor Stürzen aus luftiger Höhe schützt, das klassisch elegante Design fort.
 
Treppen aus massiver Eiche
Stufen, Handlauf und Pfostendächer wurden aus massiver Eiche gefertigt. Die Oberfläche ist gebürstet, geölt und gewachst. Foto: HLC / STREGER
Die Trittstufen, der Handlauf mit praktischer Griffrille und die dekorativen Pfostendächer bestehen aus massivem Eichenholz, dessen Oberfläche gebürstet, geölt und gewachst wurde. Dazu bilden die Wangen, Pfosten und Geländerstäbe sowie die Deckenlochverkleidungen und die formschöne Stütze in der Wendelung – alle aus weiß lackierter Esche gefertigt – einen starken Kontrast, der das edle Ambiente unterstreicht. Absolute Hingucker sind die ausgefrästen Füllungen der Wangen, Pfosten und Deckenlochverkleidungen und die gedrechselten, kannelierten Geländerstäbe.

Quelle08.06.2022
STREGER Massivholztreppen GmbH / HLC

get social
Mehr zum Thema Treppen



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel