Besser als bei Harry Potter

Harry-Potter-Fans dürfte die Idee sofort einleuchten. Der Raum unter der Treppe lässt sich nutzen – wenn auch nicht unbedingt als Schlafkammer wie im Fall des beliebten Kinderbuch-Helden.
get social
Praktischer Stauraum unter der Treppe
Der Raum unter der Treppe lässt sich prima als Stauraum nutzen. Foto: Treppenmeister
Doch als Stauraum ist der Bereich unterhalb der Stufen ideal geeignet. Er umfasst drei bis vier Kubikmeter. Staubsauger, Schuhe, Tennisschläger und Bobbycar sind dort mühelos unterzubringen. Im Inneren muss es nicht immer ordentlich zugehen: Eine Leichtbauwand mit Türe lässt alles dahinter wie von Zauberhand verschwinden.
 
Den Raum unter der Treppe effektiv nutzen
Der Raum unter den Stufen umfasst drei bis vier Kubikmeter. Foto: Treppenmeister
„Die Treppenmeister Systemtreppe ist prädestiniert, um in der Wohnung zusätzlich Stauraum zu schaffen“, sagt Andrea Köcher, Geschäftsführerin der Treppenmeister-Partnergemeinschaft. Denn die freitragende Konstruktion dieses Holztreppen-Klassikers kann sich an verschiedene Grundrisse anpassen. Gummibolzen mindern den Trittschall. Die Treppenmeister Systemtreppe aus Holz benötigt weniger Platz als eine vergleichbare Betontreppe und ist zudem kostengünstiger.
 
Fast unsichtbar: Zugangstür zum Stauraum unter den Treppenstufen
Die Treppe wird inklusive Leichtbauwand mit Tür gefertigt und montiert. Foto: Treppenmeister
Die Konstruktion ist nur an einer Seite über Stahlbolzen in der Wand verankert. Die wenigen Millimeter zwischen Stufen und Wand gewährleisten, dass der Raum darunter gut gelüftet wird. Durch diese Schlitze kann auch genügend Licht einfallen. Harry Potter müsste hier nicht im Stockdunkeln schlafen.
 
Freitragende Treppenkonstruktion, maximal flexibel
Die freitragende Konstruktion des Holztreppen-Klassikers kann sich an verschiedene Grundrisse anpassen. Foto: Treppenmeister
Die Treppe wird inklusive Leichtbauwänden – auf Wunsch auch mit Tür – individuell gefertigt und montiert. Dabei stehen verschiedene Hölzer zur Wahl. Stufen und Setzstufen lassen sich jederzeit auswechseln. So kann sich die langlebige Treppe an den jeweils aktuellen Einrichtungsstil anpassen.
 
Große Auswahl an Holzstufen für den Treppenbau mit Stauraum
Verschiedene Hölzer stehen zur Wahl. Stufen und Setzstufen lassen sich jederzeit auswechseln. So kann sich die Treppe an den jeweils aktuellen Einrichtungsstil anpassen. Foto: Treppenmeister
Wie alle Modelle von Treppenmeister trägt die Bucher-Treppe das CE-Zeichen oder verfügt über einen separaten Standsicherheitsnachweis. Weitere Informationen unter www.treppenmeister.com.


get social
Mehr zum Thema Treppen



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel