
Schnelle Warnung bei Akkubrand, Gasaustritt oder Wärmepumpen-Diebstahl
Rauchwarnmelder, die im Haus Pflicht sind, können Brände frühzeitig entdecken. Der VDI empfiehlt zusätzliche Melder in Räumen, in denen Bikes, Gartengeräte oder das Holz für einen Kaminofen lagern. Diese warnen rechtzeitig, falls es etwa zu einem Akkubrand kommt oder bei einer Holzheizung etwas schief geht. Bei Öl-, Gas- oder Holzbrennern sind zudem Melder für Kohlenmonoxid sinnvoll.
Sicherheitsfunktionen smart vernetzen, Haus und Menschen optimal schützen
Einen umfassenden Schutz bieten die Komponenten aber erst, wenn sie miteinander vernetzt sind. Sie detektieren unbefugtes Entfernen, nehmen frühzeitig thermische Veränderungen wahr, erkennen Rauch und Gas und können durch gezielte Abschaltungen größere Schäden verhindern. Um die Gefahren im Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus einzudämmen, rät Sicherheitsexperte Frank Brucker zu zeitgemäßen Brandschutzvorkehrungen: „Zentralen wie die complex 200H, complex 400H oder hiplex 8400H von Telenot erkennen frühzeitig Unregelmäßigkeiten und schützen wirksam“, so Brucker.
Resümee von Andrea Schaffeld (Redaktion “bauen.com“)
Die steigende Nutzung nachhaltiger Energiequellen wie Solaranlagen und Wärmepumpen bringt neue Sicherheitsherausforderungen mit sich. Rauch- und Kohlenmonoxidmelder sind essentiell, um frühzeitig vor Bränden oder Gasaustritten zu warnen. Besonders bei Wärmepumpen im Freien ist Diebstahlschutz wichtig, um Verluste zu verhindern und Schäden zu minimieren. Vernetzte Sicherheitssysteme wie die complex-Serien von Telenot bieten einen ganzheitlichen Schutz, indem sie frühzeitig Unregelmäßigkeiten erkennen und gezielte Abschaltungen ermöglichen.