
Brennende Kerzen beaufsichtigen
Wer brennende Kerzen eine Viertelstunde unbeobachtet lässt, handelt bereits grob fahrlässig und mindert damit den Versicherungsschutz.Der Zustand von Kerzen und Kränzen muss laufend kontrolliert werden. Die Brandgefahr nimmt von Tag zu Tag zu. So kommen die Flammen dem Tannengesteck durch das Abbrennen der Kerze immer näher und Nadeln und Zweige werden mit jedem Tag trockener. Dadurch sind sie leicht entzündlich und bei Kontakt mit dem trockenen Grün kann sich schlagartig ein Feuer entwickeln.
Sichere Unterlage, geeigneter Standort
Adventskränze und Gestecke nur auf Unterlagen aus Metall oder Keramik aufstellen, in deren Nähe sich keine brennbaren Materialien befinden. Fenster und Türen schließen, damit kein Luftzug entsteht.Kinder schützen
Das Spiel mit dem Feuer ist einfach zu verlockend. Hierbei bringen sich Kinder oft in Gefahr, da sie die Situation nicht richtig einschätzen können. Deshalb müssen Streichhölzer und Feuerzeuge immer außerhalb deren Reichweite aufbewahrt werden.Bäume sicher platzieren und wässern
Der Weihnachtsbaum sollte in einem massiven, kippsicheren Ständer stehen, in dessen Fuß sich idealerweise ein Wassertank befindet. Regelmäßig nachgefüllt bleibt das Tannengrün länger frisch und kann schwerer entflammen.Elektrische Lichterketten überprüfen
Defekte Birnen sollten grundsätzlich nur durch Birnen mit der gleichen Voltstärke ersetzt werden. Hierbei sind die Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise des Herstellers zu beachten. Stärkere Birnen ziehen mehr Energie – mit der Folge, dass sich die dünnen Stromkabel im Dauerbetrieb überhitzen und einen Schwelbrand auslösen können. Außerdem ist stets darauf zu achten, dass die Birnen nicht mit den dünnen Kabeln in Berührung kommen, da sonst ebenfalls ein Schwelbrand entstehen kann. Lichterketten mit Leuchtdioden (LED) sind weniger brandgefährdet und sollten daher bevorzugt werden.Kein Dauerbetrieb der Stromversorgung
Lichterketten sollten sowohl nachts als auch beim Verlassen der Wohnung ausgeschaltet werden, um eine Überhitzung zu vermeiden. Das gilt vor allem, wenn über einen Mehrfachstecker noch andere Elektrogeräte angeschlossen sind.