
Oberstes Gebot in punkto Einbruchsprävention: Das Zuhause sollte so wenig „verlassen“ wie nur möglich erscheinen. Folgende Signale gilt es daher zu vermeiden:
Überquellende Briefkästen
Briefkästen sind öffentlich einsehbar und sollten daher während einer längeren Abwesenheit von Nachbarn oder Freunden ausgeleert werden. Wer eine Tageszeitung abonniert hat, setzt das Abo während längeren Urlauben besser aus oder bittet Nachbarn darum, die Zeitung täglich aus dem Briefkasten zu nehmen.Social Media Postings
Wer auf einem öffentlichen Facebook- oder Instagram-Kanal täglich Updates aus dem Urlaub postet, macht diese Informationen auch weniger freundschaftlich gesinnten Menschen zugänglich. Man sollte daher bei der Kommunikation über soziale Netzwerke auch diesen Aspekt im Blick haben – und Urlaubsbilder entweder erst nach Rückkehr oder nur an auserwählte Freunde posten.Ununterbrochene Dunkelheit
Das Fehlen von Beleuchtung im Haus wird als sicheres Signal für die Abwesenheit seiner Bewohner gewertet, während das plötzliche Anschalten einer Lichtquelle potenzielle Einbrecher zumeist verschreckt. Licht bedeutet immer auch verstärkte Aufmerksamkeit für jeden Eindringling – und damit eine höhere Wahrscheinlichkeit erkannt zu werden. Fernschaltbare Smart Home Lichtsysteme oder Sicherheitskameras mit Bewegungsmelder und Flutlicht sind daher äußerst wirksame Abschreckungsmaßnahmen.Die zweite goldene Regel: Einbrecher bereiten sich zumeist gut vor und beobachten ihr Ziel vorher sorgfältig. Daher gilt es, jegliche Zugangshilfe zu vermeiden – alle voran folgende:
„Sichere“ Verstecke
Abschließen sollte immer selbstverständlich sein. Der unter der Fußmatte versteckte Zweitschlüssel ist daher praktisch, wenn man sich versehentlich ausgeschlossen oder den Hausschlüssel in der Arbeit liegen gelassen hat. Das gleiche gilt aber auch für Einbrecher – die dank „Berufserfahrung“ alle sicheren Verstecke kennen.Leicht zugängliches Werkzeug im Garten
Wer seine Leitern und Werkzeuge gern in der Einfahrt oder im nichtverschlossenen Garten-häuschen abstellt, muss sich nicht wundern, wenn Einbrecher zum Fensterln vorbeisehen. Und Nachbarn werden die fremde Person auf der Leiter zumeist eher für einen Handwerker als für einen Einbrecher halten.Allzu luftige Verhältnisse
Auch wenn es sich im Hochsommer oft anbietet, den ganzen Tag die Fenster offen zu lassen – Einbrecher könnten das ebenfalls als Angebot verstehen. Wer Fenster und oder Türen nicht komplett verschließt, macht Kriminellen den Zugang leicht.
So erhalten Besitzer einer Video-Türklingel oder Sicherheitskamera von Ring zum Beispiel sofort Benachrichtigungen auf ihr Smartphone, sobald deren integrierten Bewegungsmelder ungewöhnliche Vorkommnisse im näheren Umfeld anzeigen. Dank Live-Video und Zwei-Wege Audio kann sogar mit Besuchern an der eigenen Haustür kommuniziert werden, ohne selbst vor Ort sein zu müssen.
„Der beste Einbruchschutz ist immer noch die persönliche Anwesenheit – und weil wir genau diese mit unseren Video-Türklingeln suggerieren, konnten wir in vielen Gegenden bereits erhebliche Erfolge ein punkto Einbruchsprävention erzielen “, meint Jamie Siminoff, Gründer und CEO von Ring. „Mit einer Kombination aus WLAN-basierten Sicherheitskameras rund ums Haus und einer Video-Klingel an der Eingangstür werden Bewohner über verdächtige Bewegungen immer und überall informiert, können bei Bedarf sofort reagieren – und verhindern damit schon den bloßen Einbruchsversuch, ohne viel Geld in ein (reaktives) Alarmsystem investieren zu müssen. Weiterer, entscheidender Vorteil: Sie können ihren Winterurlaub absolut unbeschwert genießen...“
Über Ring
Rings Mission ist es, die Kriminalität in Wohngegenden zu reduzieren. Mit den Outdoor-Sicherheitslösungen Ring Video Doorbell 1 + 2, Video Doorbell Pro, Stick up Cam, Spotlight Cam, Floodlight Cam, Ring Chime, Chime Pro und Ring Solarpanel können Bewohner höchst komfortabel die Sicherheit ihres eigenen Zuhauses gewährleisten.
Ring ist heute der erfolgreichste Hersteller von Video-Türklingeln weltweit und besitzt Niederlassungen in Kalifornien, Arizona, Philadelphia, Kiew, Taiwan, Australien, Großbritannien und Argentinien. Nach der letzten erfolgreichen Finanzierungsrunde im Januar 2017 verfügt das Unternehmen nun über ein Kapital von 209 Millionen US Dollar, um seine weltweite Expansion weiter voranzutreiben. Rings Sicherheitslösungen wurden bereits von einer Million Kunden in 109 Ländern installiert, derzeit arbeiten 1.000 Mitarbeiter für das Unternehmen.
Rings Mission ist es, die Kriminalität in Wohngegenden zu reduzieren. Mit den Outdoor-Sicherheitslösungen Ring Video Doorbell 1 + 2, Video Doorbell Pro, Stick up Cam, Spotlight Cam, Floodlight Cam, Ring Chime, Chime Pro und Ring Solarpanel können Bewohner höchst komfortabel die Sicherheit ihres eigenen Zuhauses gewährleisten.
Ring ist heute der erfolgreichste Hersteller von Video-Türklingeln weltweit und besitzt Niederlassungen in Kalifornien, Arizona, Philadelphia, Kiew, Taiwan, Australien, Großbritannien und Argentinien. Nach der letzten erfolgreichen Finanzierungsrunde im Januar 2017 verfügt das Unternehmen nun über ein Kapital von 209 Millionen US Dollar, um seine weltweite Expansion weiter voranzutreiben. Rings Sicherheitslösungen wurden bereits von einer Million Kunden in 109 Ländern installiert, derzeit arbeiten 1.000 Mitarbeiter für das Unternehmen.