
Das universelle Bauteilprogramm mit einbruchhemmenden Pilzkopfverriegelungen bietet für alle gängigen rechteckigen Kunststoff- und Holzfenster eine passende Lösung. Das gilt auch für zweiflügelige Fenster.
Zertifizierte Qualität
Der Austausch der Beschläge erfolgt zuhause direkt vor Ort – ohne Bauschmutz. Hierfür demontiert der Fensterfachmann die alten Beschläge komplett und ersetzt sie durch die neuen einbruchhemmenden Winkhaus Beschläge. Diese sind nach der DIN 18104 Teil 2 für einbruchhemmende Nachrüstprodukte für Fenster und Fenstertüren zertifiziert. Alle Teile mit einbruchhemmender Wirkung sind aus massivem Stahl gefertigt. Dazu zählen am Fenster die als Pilzkopf ausgeführten Achtkantverschlussbolzen ebenso wie die Sicherheitsschließbleche im Rahmen.Kombiniert man das System mit abschließbaren Fenstergriffen und einem Anbohrschutz, erreicht der Nachrüstbeschlag bei Aufhebelversuchen eine Sicherheitsstufe, die an die Widerstandsklasse RC2 angelehnt ist, und von der Kriminalpolizei in der Nachrüstung empfohlen wird.

Bild: Winkhaus
Einbruchhemmende Beschläge können wirkungsvoll vor Aufhebelversuchen am geschlossenen Fenster schützen. Doch es kommt vor, dass man vor dem Verlassen des Hauses vergisst ein Fenster zu schließen. Wer das von unterwegs aus kontrollieren möchte, stattet seine Fenster am besten mit den smartHome Funkkontakten von Winkhaus aus.
Die smartHome Funkkontakte werden an Fensterrahmen und Flügel angebracht und melden, ob das Fenster geschlossen oder geöffnet ist.
Von draußen sind die Kontakte bei geschlossenem Fenster nicht sichtbar. Leicht kann der Fachmann sie - auch nachträglich - an allen gängigen Fenstern aus Holz und Kunststoff ab einer Falztiefe von 24 mm montieren.
Zwei Varianten
Winkhaus bietet die smartHome Technologie in zwei Varianten an: Verdeckt liegende Funkkontakte und eine aufliegende Lösung mit Solarzelle für den energieautarken Betrieb.Das verdeckt liegende System FM.V ist auch aus dem Innenraum heraus nicht sichtbar, funktioniert kabellos und wird über eine Batterie gespeist. Es meldet, ob ein Fenster geöffnet oder geschlossen ist. Darüber hinaus ermittelt es zur Sicherheit selbstständig in periodischen Abständen, ob sich der Öffnungs- bzw. der Verschlusszustand verändert hat. Die innovative Technologie hat besonders auch den Verband der Sachversicherer (VdS) überzeugt. Er zertifizierte die Funkkontakte FM.V von Winkhaus für Home-Gefahren-Managementsysteme (VdS Home).
Als energieunabhängige Alternative empfiehlt sich das aufliegende System. Es ist komplett wartungsfrei, besonders einfach nachrüstbar und passt auch für Aluminiumfenster. Eine Solarzelle versorgt den Funkkontakt mit Strom. Selbst bei Dunkelheit ermöglicht die Technik dank des integrierten Energiespeichers einen mehrtägigen Betrieb.

Die Kontakte arbeiten drahtlos und senden EnOcean-Funkprotokolle. Dadurch können sie mit einer Vielzahl elektronischer Geräte kommunizieren. Zudem können sie in Homeserversysteme wie Wibutler oder Eltako eingebunden werden. Die Funkkontakte lassen sich auf diese Weise problemlos mit anderen intelligenten Systemen vernetzen. Unter anderem ist es dann möglich, sie in die Alarmüberwachung, Beleuchtungs- und Heizungsregelung zu integrieren. Beispielsweise kann so eingestellt werden, dass sich der Heizkörper automatisch abstellt, wenn das Fenster geöffnet wird, oder dass bei einer Öffnung des Fensters in Abwesenheit der Bewohner Licht- oder Soundeffekte angeschaltet werden.
Fenster via App öffnen und schließen
Diese clevere Technologie erlaubt es sogar, ein Fenster aus der Ferne via App zu öffnen und wieder zu schließen. Voraussetzung ist, dass es mit dem Beschlagsystem Winkhaus activPilot Comfort PADM ausgestattet ist. Dessen Beschlagantrieb steuert das Fenster motorisch. Außer der Drehöffnung ist dann auch die innovative Öffnungsvariante möglich, die Winkhaus „schlöffnen“ nennt. Dabei stellt sich der Fensterflügel um rund 6mm parallel vom Rahmen ab, um frische Luft in den Raum zu lassen. Entsprechend ausgerüstet, behält das Fenster während dieses Lüftungsvorgangs seinen Einbruchschutz (bis RC2) bei. Aus der geschlöffneten Stellung heraus kann der Flügel auf Befehl wieder automatisch geschlossen werden.Dank seiner innovativen Technologie sendet der Beschlagsantrieb ein EnOcean Funkprotokoll. Dadurch kann das System direkt in Homeserver-Lösungen wie zum Beispiel Wibutler eingebunden werden. Die Technik ist auf diese Weise problemlos mit anderen intelligenten Systemen - wie beispielsweise Luftgütesensoren für Temperatur oder CO2 - vernetzbar. Diese leiten eine Lüftung ein, wenn es erforderlich ist. Außerdem lässt sich die Technologie in die Alarmüberwachung, Beleuchtungs- und Heizungsregelung integrieren.
