

Studie zeigt typische Schadensbilder von PV-Anlagen auf
Durch die Zunahme privater Solarstromanlagen nehmen jedoch auch Probleme zu, wie eine aktuelle Studie des Bauherren-Schutzbund e. V. und des Instituts für Bauforschung e. V. zeigt. Untersucht wurden Mängel und Schäden an Photovoltaikanlagen mit dem Ziel, Bauherren und Hausbesitzer für Schadensbilder zu sensibilisieren und sie darüber zu informieren, was sie präventiv für einen störungsfreien Betrieb unternehmen können und worauf sie achten müssen. So rät BSB-Sprecher Erik Stange Hauseigentümern davon ab, bei der Installation Eigenleistungen einzubringen oder nicht zugelassene Produkte einzusetzen. Die anfänglichen Einsparungen können hinterher teuer werden, wenn Nachbesserungen und Reparaturen fällig werden oder die Anlage nicht die erwarteten Erträge liefert.
Planung und Ausführung nur durch ausgewiesene Experten
BSB-Sprecher Stange betont: „Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass viele Fehler von Beginn an vermeidbar sind.“ Er verweist darauf, dass ein Gutteil der Probleme bereits in der Planungsphase entsteht, zum Beispiel durch eine falsche Auslegung oder einen unsachgemäßen Einbau. Typisch sind etwa Verschattungen durch andere Gebäude oder hohe Bäume bei der tief stehenden Wintersonne, eine nicht fachgerechte Dachmontage, die zu Feuchteschäden führen kann, oder fehlerhafte Steckverbindungen, die schlimmstenfalls einen Brand auslösen können. Laut Stange sind Hausbesitzer gut beraten, wenn sie die Montage der PV-Anlage von einem unabhängigen Experten prüfen lassen. Denn „sachverständige Begleitung und regelmäßige Wartung sind Schlüsselpunkte für eine langfristig sichere und effiziente Nutzung“, so Stange.Resümee von Karsten Mueller (Redaktion “bauen.com“)
Der Boom der Photovoltaik zeigt das wachsende Interesse an nachhaltiger Energiegewinnung, birgt aber auch Herausforderungen, die nicht unterschätzt werden sollten. Die Studie zu typischen Schadensbildern verdeutlicht, wie wichtig eine professionelle Planung und fachgerechte Montage sind. Probleme wie Verschattungen oder unsachgemäße Dachmontagen können nicht nur die Effizienz beeinträchtigen, sondern auch langfristige Schäden verursachen. Besonders hervorzuheben ist die Bedeutung unabhängiger Experten, die Bauherren mit ihrem Fachwissen unterstützen und mögliche Fehler von Anfang an vermeiden helfen. Mit präventiven Maßnahmen und regelmäßiger Wartung können Hauseigentümer ihre PV-Anlagen nicht nur störungsfrei, sondern auch effizient betreiben – ein Gewinn für die Umwelt und den Geldbeutel.