Die Kraft der Sonne ist beeindruckend. Innerhalb kürzester Zeit liefert einer der wichtigsten Sterne unserer Milchstraße so viel Energie, dass damit der Jahresbedarf der gesamten Erdbevölkerung abgedeckt werden könnte. Der größte Vorteil ist die Umweltfreundlichkeit: Durch die Nutzung der kostenlosen, natürlichen Quelle wird kein CO² ausgestoßen.
get social
Designstarke Indachkollektoren punkten mit einem überdurchschnittlich hohen Ertrag an thermischer Solarenergie. Foto: HLC / Solarbayer
Dachflächen eignen sich optimal zur ressourcenschonenden Energiegewinnung. Experten für umweltfreundliche und energieeffiziente Heizungsanlagen haben ihr Sortiment mit einem innovativ designten Indachkollektor erweitert. Leistungsmerkmale und Betriebssicherheit wurden entsprechend weit überdurchschnittlicher Qualitätsstandards optimiert.
Transparentes Solarsicherheitsglas sorgt für beste Lichtdurchlässigkeit. In Kombination mit der umweltfreundlichen Beschichtung überzeugen die Vollaluminium-Mäanderabsorber im bewährten engen Abstand durch einen besonders hohen Ertrag an thermischer Solarenergie. Hochwertige, wetter- und UV-beständige Materialien, wie ein stabiler Aluminiumrahmen, gewährleisten zudem eine lange Lebensdauer. Attraktive staatliche Förderungen bis 45 % der gesamten Installationskosten sind möglich. Foto: HLC / Solarbayer
Der Einsatz der montagefreundlichen Kollektoren ist besonders bei Neubauten und Sanierungen empfehlenswert, da sich durch die direkt auf der Lattung erfolgende Montage die Kosten für Dachziegel deutlich reduzieren lassen. Bei einem fachgerechten Einbau garantiert die flexible Einblechung einen dem Regelwerk entsprechenden Übergang vom Kollektorfeld zum bestehenden Dach.
Zu den weiteren Vorteilen zählt der Schutz von Leitungen und Fühlerkabeln gegen UV-Strahlung sowie Schäden durch Tierverbiss. Der windgeschützte Einbau der Hochleistungs-Flachkollektoren begünstigt zudem eine geringere Auskühlung. Laut Solar-Keymark-Prüfbericht wird am Standort Würzburg – bei einer Bruttokollektorfläche von 2,85 m² und einer mittleren Kollektortemperatur von 25 °C – ein Solarertrag von 1.879 kWh pro Jahr erreicht. Ein fachgerechter Einbau der Indachkollektoren garantiert den korrekten Übergang zum bestehenden Dach. Zu den weiteren Vorteilen zählt u. a. der Schutz von Leitungen und Fühlerkabeln gegen UV-Strahlung sowie Schäden durch Tierverbiss. Foto: HLC / Solarbayer
Unter Berücksichtigung des jeweiligen Kesselwirkungsgrades entspricht dies z. B. dem Energiegehalt von etwa 190 bis 250 Litern Öl pro Kollektor und Jahr. Attraktive staatliche Förderungen von bis zu 45 % der gesamten Installationskosten sind möglich.