Energetische Altbausanierung

In 14 Monaten und 1.800 Arbeitsstunden machten Mirko und Adele Schlatow aus einem sanierungsbedürftigen Bauernhaus den ersten klimaneutralen Altbau der Region. Im Fokus stand die energetische Sanierung mit einer Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher von E3/DC.
get social
Bauherr Mirko Schlatow mit Energieberater Stefan Korneck
Mirko Schlatow (l.) und Stefan Korneck: Ist da etwa noch Luft nach oben? Foto: E3/DC
Zu den häufigsten Gründen für das Ersetzen alter Bausubstanz durch einen Neubau zählen Aufwand und Kosten, den Altbau auf einen energetisch zeitgemäßen Standard zu bringen. Doch der Abriss blieb dem maroden Bauernhaus des Ehepaars Schlatow erspart. Ausgerechnet ökologische Aspekte (Ressourcenschonung) und die Überzeugung, dass dieses bestehende Gebäude im Gegensatz zu einem Neubau mit seiner Geschichte eine „Seele“ darbieten kann, waren die Beweggründe. Energetisch wollten die Schlatows den durchschnittlichen Standard eines Neubaus sogar noch übertreffen. Schlüssel dazu sollte neben einer vorbildlichen Wärmedämmung eine weitgehend auf Elektrizität ausgerichtete Energieversorgung mit einem hohen Anteil regenerativ erzeugten Stroms sein.
 
Altes Bauernhaus erstrahlt in neuem Glanz
Wer die neu verklinkerte Fassade des Bauernhauses sieht, ahnt nicht, in welch marodem Zustand sich das Haus beim Kauf befand. Foto: E3/DC
Im April 2016 fing die Baufamilie an. Es wurde eine Komplettsanierung. Die Erneuerung der Fassade, von Fenstern, dem Dach, der Dämmung von Kellerdecke und oberer Geschossdecke sowie der Wärmeerzeugung war unumgänglich. Letztlich sind im weiteren Verlauf auch noch die Böden und Innenwände hinzugekommen. Die Wärmeerzeugung war von Beginn an mit einer Wärmepumpe geplant. Das Dach wurde eingedeckt und später mit der Aufdach-PV-Anlage und einem 6,9 kWh-Speicher von E3/DC ausgestattet. Die Sanierungskosten lagen bei zirka 225.000,- Euro. Davon entfielen 54.000,– Euro auf die Haustechnik: Photovoltaik, Batteriespeicher, Wärmepumpe, Geothermie. Die Eigenleistung ist nicht bepreist. Der Stromverbrauch liegt nach Sanierung nun zwischen 6.000 und 6.500 kWh.

Weitere Impressionen und Informationen finden Sie in der Bildergalerie auf dieser Seite.
 
STROMSPEICHERTECHNIK VON E3/DC
Eine PV-Anlage mit dem passenden Hauskraftwerk von E3/DC ist die Investition in eine sichere Zukunft. Der Schritt in die eigene Energieversorgung rechnet sich: Weil die Energie für den Haushalt, die Wärme und die Mobilität vom eigenen Dach kommt, schaffen E3/DC-Kunden den größten Teil ihrer aktuellen Energiekosten einfach ab.

BUCHHINWEIS „eMobilie“
Die Baureportage ist auch Bestandteil des Buchs „eMobilie“.
Verlag: haus-verlag
Herausgeber: Dr. Andreas Piepenbrink/Peter Neumann
Format: 236 x 315 x 30 mm
Umfang: 304 Seiten
Einzelpreis: 68,00 €
ISBN: 978-3981675658
Bildergalerie

Quelle02.12.2020
E3/DC GmbH

get social
Mehr zum Thema Elektro



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel