
Endlose Optionen – maximaler Komfort
Genau diese Aufgabe, internetfähige Geräte und webbasierte Dienste in die Gebäudesteuerung zu integrieren, hat sich Hager mit dem IoT Controller auf die Fahne geschrieben. Zum einen lassen sich damit Einzelfunktionen in der domovea App vereinen und steuern. Und zum anderen komplexe Szenarien erstellen. Zum Beispiel könnte man mit einem Touch die Heizung herunterfahren, das Licht und die Musik ausschalten sowie die Überwachungskamera aktivieren, sobald man das Haus verlässt. Oder man startet ganz smart in den Tag, in dem zu einer bestimmten Uhrzeit die Lieblingsmusik sanft ertönt und die Jalousien langsam hochfahren.

1.000 Funktionen – dennoch höchster Datenschutz
Das Gerät selbst wird ohne großen Aufwand vom Elektrohandwerker in die Technikzentrale, also den Sicherungskasten, eingebaut, in die KNX Gebäudesteuerung integriert und im Nu konfiguriert. Die Bedienung kann sowohl über den KNX-Raumcontroller, das Touch Control und den Taster an der Wand als auch über Smartphone, Tablet, Laptop und sogar über die Apple-Watch erfolgen. Im Gegensatz zu rein webbasierten Diensten werden die Daten auf dem IoT Controller lokal gespeichert und geschützt. Auf diese Weise werden keine Informationen versandt, die der Besitzer nicht vorher freigegeben hat. Bis zu 1.000 Funktionen lassen sich einpflegen und verbinden – von aktuellen Geräten genauso wie von solchen, die in den kommenden Jahren noch auf den Markt kommen. Damit erhält man maximale Daten- und Zukunftssicherheit.Welche individuellen Möglichkeiten es gibt, erfährt man bei einer persönlichen Beratung durch den Elektrofachmann vor Ort. Diesen findet man über die Postleitzahlensuche unter www.das-intelligente-zuhause.de.