

Umstieg in den meisten Fällen möglich
Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass der Großteil der Altbauten in Deutschland ohne weitere umfassende Sanierungsmaßnahmen für den Betrieb einer Wärmepumpe geeignet ist. Auch vorhandene Heizkörper können – entgegen einem bisweilen zu hörenden Vorurteil – in der Regel weiterverwendet werden. Gegebenenfalls kann der Austausch einzelner Heizkörper wirtschaftlich sinnvoll sein. Mit der Entscheidung für die moderne Technik können Hauseigentümer einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig den Wert der Immobilie steigern. Unterstützung dabei gibt es im Fachhandwerk: Die Profis nehmen den Zustand der bisherigen Heizungsanlage unter die Lupe, beraten zur geeigneten Wärmequelle für die neue Wärmepumpe und setzen alle weiteren Maßnahmen um. Dazu gehört unter anderem ein hydraulischer Abgleich, der dank einer gleichmäßigen Wärmeverteilung die Effizienz weiter verbessert.
Keine Zuschüsse verschenken
Neben der Planung und der Montage begleiten Fachhandwerker auch bei der Vorbereitung von Förderanträgen. Die staatlichen Programme, zusammengefasst in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), sind aktuell so attraktiv wie noch nie: Der Investitionskostenzuschuss kann sich auf bis zu 70 Prozent belaufen. Zur Grundförderung von 30 Prozent kommt bis Ende 2028 beim Austausch einer alten Heizung ein Geschwindigkeitsbonus von 20 Prozent hinzu. Eine weitere Förderkomponente ist abhängig vom zu versteuernden Einkommen. Hauseigentümer können bis auf weiteres von der vollen Förderung profitieren: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat Ende vergangenen Jahres noch bestätigt, dass die Förderung 2025 unterbrechungsfrei fortgesetzt wird. Jetzt bewilligte Förderanträge haben auch nach der Bildung einer neuen Bundesregierung im Frühling oder Spätsommer in jedem Fall Bestand.Resümee von Karsten Mueller (Redaktion “bauen.com“)
Der Umstieg auf eine Wärmepumpe ist nicht nur eine Entscheidung für den Klimaschutz, sondern auch ein Gewinn für die Effizienz und den Wert der Immobilie. Gerade für ältere Gebäude ist die Eignung oft einfacher als gedacht, und bestehende Heizkörper können meist weitergenutzt werden. Der Clou: Die aktuellen Förderprogramme erleichtern den finanziellen Schritt erheblich, und dank der stabilen Förderzusage bleiben Planungen risikolos. Ein weiteres Plus ist der hydraulische Abgleich, der zusätzlich Energie einspart. Mit kompetenten Fachhandwerkern an der Seite wird der Wechsel unkompliziert und zukunftssicher umgesetzt.