Jeder Hausbesitzer kann etwas tun, um den massiv steigenden Energiepreisen entgegenzuwirken und trotzdem im nächsten Winter eine wohlig warme Wohnung haben. Mit einem hydraulischen Abgleich der Heizung lassen sich die Heizkosten um bis zu 15 Prozent senken.
get social
In Verbindung mit Oventrop-Q-Tech-Ventilen und einer geregelten Heizkreispumpe in einem neuen Viessmann Wärmeerzeuger ermöglicht die Vitoset Balance Card die Anlagenoptimierung durch den Fachhandwerkspartner in lediglich drei einfachen Schritten. Foto: epr / Viessmann
Eine sinnvolle Maßnahme, die sofort wirkt. Viessmann hat dafür gesorgt, dass der hydraulische Abgleich jetzt in kürzester Zeit einfach und sicher sogar vollautomatisch durchgeführt werden kann.
Eingesetzte Energie effektiver nutzen
Ein hydraulischer Abgleich stellt sicher, dass sich in jedem Heizkörper zu jeder Zeit die richtige Menge an Heizwasser befindet. Infolgedessen verteilt sich die Wärme viel gleichmäßiger im Gebäude. Das erhöht nicht nur den Wohnkomfort, sondern sorgt auch dafür, dass die eingesetzte Energie viel effektiver für Heizwärme und Warmwasserbereitstellung genutzt werden kann. Arbeitet die Heizungsanlage besser und effektiver, heißt das auch, dass sich dadurch der Energieverbrauch sowie letztlich die Heizkosten senken lassen. Mit der innovativen Vitoset Balance Card oder den intelligenten ViCare Heizkörperthermostaten von Viessmann geht der hydraulische Abgleich einer Heizung auch in älteren Häusern ganz einfach, schnell und sicher. Foto: epr / Viessmann
Hydraulischer Abgleich durch den Fachhandwerkspartner mit Vitoset Balance Card
Mit der Vitoset Balance Card kann der Fachhandwerker den hydraulischen Abgleich in wenigen einfachen Schritten durchführen. Er muss dazu nur mit Hilfe der Karte jedes Heizkörperventil richtig einstellen und anschließend die Einstellwerte auf die Heizkreispumpe übertragen. Der hydraulische Abgleich nach Vitoset Balance ist für Ein- bis Zweifamilienhäuser mit Radiatorenheizungen, einem Gebäudealter von 1978 bis 2009 und einer maximalen Wohnfläche von 300 Quadratmetern anwendbar. Voraussetzung sind der Einbau eines neuen Viessmann Heizgeräts mit wärmebedarfsgeregelter Umwälzpumpe und Oventrop-Q-Tech-Ventile an den Heizkörpern.
Automatischer hydraulischer Abgleich mit ViCare Heizkörperthermostaten
Noch einfacher geht es mit den ViCare Heizkörperthermostaten. Nachdem die vorhandenen Thermostate gegen die ViCare Thermostate ausgetauscht wurden, wird der hydraulische Abgleich vollautomatisch durchgeführt. Dazu kommunizieren die neuen Thermostate mit dem Wärmeerzeuger. Voraussetzung dafür ist, dass der Heizkessel oder die Wärmepumpe über die Elektronik-Plattform Viessmann One Base verfügt. Bei den meisten älteren Heizkesseln kann die Kommunikation auch über die Vitoconnect Schnittstelle erfolgen. Mit ViCare Heizkörperthermostaten in Verbindung mit einem Viessmann Heizsystem und der ViCare App lässt sich der hydraulische Abgleich automatisch realisieren. Foto: epr / Viessmann
Die ViCare Thermostate und die Verbindung des Wärmeerzeugers mit dem Internet bieten aber noch einige weitere Vorteile. So hat der Anwender die Möglichkeit, seine Heizung jederzeit per Smartphone und ViCare App zu steuern. Wer die Funktion „Comfort & Savings“ mit der Ortungsfunktion „Geofencing” nutzt, kann seine Heizkosten noch weiter senken, ohne dabei Komforteinbußen hinnehmen zu müssen. Verlassen die Bewohner das Haus, regelt die App automatisch die Heizung herunter. Vor der Rückkehr fährt die Heizung nach dem gleichen Prinzip wieder hoch und bei der Ankunft sind Wohnung oder Haus wieder angenehm temperiert.
Staatliche Zuschüsse sichern
Sowohl der hydraulische Abgleich mit Vitoset Balance als auch der automatische Abgleich über die ViCare Heizkörperthermostate ist vom TÜV-Rheinland zertifiziert und kann von der BAFA mit bis zu 15 Prozent der förderfähigen Kosten unterstützt werden. Der Viessmann FörderProfi informiert und übernimmt auf Wunsch die Beantragung: www.foerder-profi.de.