Einfach, sauber und effizient heizen

In der kalten Jahreszeit wird der Platz vor dem Ofen zum beliebtesten Aufenthaltsort im Haus. Wer dabei Wert auf Komfort, Chic und Sauberkeit legt, für den empfiehlt sich beispielsweise ein Pelletkaminofen. Die Holzpresslinge sind eine klimafreundliche, saubere sowie effiziente Alternative zu Scheitholz.
get social
Drei Tage Wärme mit einer Pelletfüllung
Einmal mit Pellets befüllt, erzeugt ein Pelletkaminofen automatisch bis zu drei Tage lang gleichmäßige Wärme. Foto: djd / Deutsches Pelletinstitut / RIKA Innovative Ofentechnik

Mehr an Komfort

Ein Pelletkaminofen bietet gegenüber dem gängigen Holzofen ein deutliches Plus an Komfort. Einmal mit Pellets befüllt, sorgt er automatisch bis zu drei Tage für gleichmäßige Wärme. Das Einheizen sowie das Nachlegen der Holzscheite entfällt. Bei vielen Modellen lässt sich die Wunschtemperatur im Eigenheim bequem über eine App von unterwegs steuern. Zu Hause angekommen, lodert dann bereits das Feuer im Pelletkaminofen.

Luftgeführte Pelletkaminöfen sind als ergänzende Raumwärme zur bestehenden Heizanlage einsetzbar, wassergeführte Modelle können eine Zentralheizung unterstützen und in Kombination mit einer Solaranlage in Passivhäusern komplett ersetzen. Wer beschließt, auf seine alte Ölheizung zu verzichten und in Zukunft die Energie vom Dach und über den Ofen bezieht, erhält vom Staat mit 45 Prozent der förderfähigen Investitionskosten eine satte Finanzspritze.
 
Pelletöfen: modern und hocheffizient
Als moderne und hocheffiziente Geräte nutzen Pelletkaminöfen über 90 Prozent der in Pellets enthaltenen Energie aus. Foto: djd / Deutsches Pelletinstitut / Karl Huber

Effizient, sauber und nachhaltig

Pelletkaminöfen überzeugen mit ihrem modernen Design und arbeiten zudem hocheffizient. Sie nutzen über 90 Prozent der in den Pellets enthaltenen Energie aus, das heißt, die gesamte Wärme wird dort abgegeben, wo sie auch benötigt wird. Dadurch wird weniger Brennstoff verbraucht als beim Heizen mit Scheitholz. Zusätzlich gehören auch die Zeiten von Schmutz und viel Asche der Vergangenheit an.

So muss der Aschekasten des Pelletkaminofens deutlich seltener geleert werden als bei herkömmlichen Kamin- oder Kachelöfen. Gleichzeitig sind die in Säcken abgepackten Pellets sauber und platzsparend zu lagern. Zudem sind sie eine nachhaltige Wärmelösung. Für die Presslinge werden keine Bäume gefällt. Sie entstehen stattdessen aus den Sägespänen, die bei der Holzverarbeitung in Sägewerken anfallen.
 
Holzpellets sind eine saubere Alternative zum Scheitholz
Holzpellets stellen bei der Verbrennung eine saubere und effiziente Alternative gegenüber Scheitholz dar. Foto: djd / Deutsches Pelletinstitut / Fotowerk Menden

Fachstudios für Pelletkaminöfen beraten

Wer über die Anschaffung eines klimafreundlichen Pelletkaminofens nachdenkt, sollte sich in einem Fachbetrieb sorgfältig beraten lassen. Geschulte Heizungsbauer und Fachstudios für Pelletkaminöfen können Fragen zur Technik oder auch zur Förderung beantworten, stellen den Betrieb des Kaminofens sicher und warten ihn in regelmäßigen Abständen. Adressen von Pelletfachbetrieben hat das Deutsche Pelletinstitut auf der Seite www.pelletfachbetrieb.de zusammengestellt, hier findet man zudem viele weitere Informationen.

Quelle14.04.2021
Deutsches Pelletinstitut GmbH

get social
Mehr zum Thema Heizung



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel