Zudem sind die Wärmeerzeuger aufgrund der Größe flexibel positionierbar und finden so in jedem Zuhause einen Platz. Mit der i-Serie werden sie nun auch noch smart.
Flexibel einsetzbare Wärmeerzeuger sind heute wichtiger den je. Hier punkten die Geräte der WGB Serie. Dank Heizleistungen von 2,9 bis 38 kW – unterteilt in WGB EVO 15i, 20i, 28i und neu 38i – sind die wandhängenden Brennwertkessel für nahezu jeden Bedarf geeignet und wahlweise mit umfangreichem Zubehör verfügbar. Überdies sorgt eine vollautomatische Erkennung und Adaption der Gasarten (E, LL und Flüssiggas) für eine einfache Inbetriebnahme. Eine saubere Verbrennung wird über den Einsatz eines Vormischkanals namens OptiMix realisiert. Dadurch ist eine CO-Messung durch den Schornsteinfeger nur alle drei Jahre notwendig.
Für Nutzer, die beispielsweise einen Pufferspeicher anbinden oder direkt Warmwasser im Gerät bereithalten wollen, werden zwei weitere Gerätevarianten von Brötje angeboten – das WGB-M EVO und das WGB-K EVO. Das erstgenannte Modell hält einen ab Werk integrierten zweiten Mischerkreis bereit. Ob durch Anschluss einer Fußbodenheizung oder eine zusätzliche Einbindung von regenerativen Energiequellen über einen Pufferspeicher, der wandhängende Gas-Brennwertkessel WGB-M EVO 20i beherbergt damit alle notwendigen Anschlüsse in einem kompakten Gerät. Die Heizleistungen liegen dank einem Modulationsbereich von 15 bis 100 % bei 2,9 bis 20 kW.
Ein kompaktes, wandhängendes Gerät inklusive Warmwasserbereitung für kleine Haushalte ist das WGB-K EVO 20/28i von Brötje. Der Gas-Brennwertkessel mit einer Leistung von 3,9 bis 20 kW Leistung ist mit einem 60-l-Trinkwassererwärmer ausgestattet, der platzsparend im 950 x 600 x 500 mm (Höhe x Breite x Tiefe) großen Gehäuse untergebracht ist. Damit bietet das WGB-K EVO 20/28i ein komplettes Heizsystem inklusive hygienischer Warmwasserbereitung auf kleinstem Raum.
Alle Premiummodelle stehen in der neuen i-Serie zur Verfügung und können mit der Gebäudeleittechnik (GLT/BMS) kommunizieren. Eine integrierte OpenTherm Schnittstelle ermöglicht die Verbindung mit intelligenten Thermostaten und für die Einbindung in SmartHome Systeme. Zudem lassen sich die Geräte mit dem Raumgerät IDA verbinden und mit der kostenlosen IDA App auch von unterwegs steuern. Dadurch wird zukünftig die Nutzung der Sprachsteuerung „Alexa“, zur Bedienung der Heizungsanlage möglich.
Weitere Informationen aus dem Hause Brötje: www.broetje.de