Effiziente Beheizung im Eigenheim

Wärmepumpen nutzen die Umweltwärme (Erdreich, Grundwasser oder Außenluft) als Quelle und „heben“ das Temperaturniveau auf ein Niveau, das die Versorgung der Heizungsanlage ermöglicht. Damit ist der Betrieb effizient und kostengünstig.
get social
BSW NEO Serie von Brötje
Die BSW NEO Serie von Brötje: Neben dem Einsatz im Neubau sind die Geräte auch für den Altbau bestens gerüstet. Foto: Brötje
Im Neubau und in Sanierungsmaßnahmen wird daher der Marktanteil von dieser Technologie zukünftig weiter steigen. Besonders in der Sanierung, unabhängig von der Wärmedämmung des Gebäudes, ist ein massiver Installationsanstieg zu erwarten. Der Qualitätshersteller Brötje begleitet diesen Weg schon seit Jahren und bietet eine breite Produktpalette in diesem Bereich.

Die modulierenden Sole-Wasser-Wärmepumpen der Serie BSW NEO sind beispielsweise neben dem Neubau auch für die Altbausanierung geeignet. Im Gegensatz zu vergleichbaren Wärmepumpen sind die drei neuen Modelle aus dem Hause Brötje mit den Heizleistungen 8, 12, 20 kW (B0/W35) zudem extrem leise. Der Schallleistungspegel liegt beispielsweise bei der BSW NEO 8 gerade einmal bei 42 dB(A). On Top punkten die Modelle mit einer effizienten Betriebsweise: Die Leistungszahl (COP) liegt über 4,9. Zudem sind sie mit einem zweiten EWI Wärmetauscher im Verbundsystem ausgestattet. Zusammen stellen sie sicher, dass das Kältemittel sich in einem optimalen Zustand befindet und bestmöglich genutzt wird. Die hohe maximale Vorlauftemperatur von 62 °C macht die neuste Generation dieser Sole-Wasser-Wärmepumpe zu einem zukunftsfähigem Heizsystem.
 
Luft-Wasser-Wärmepumpe BLW NEO
Die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe BLW NEO wird in drei Heizleistungsgrößen angeboten: 8 kW, 12 kW und 18 kW. Foto: Brötje
Moderne und exakt aufeinander abgestimmte Technik bietet auch die Luft-Wasser-Wärmepumpe BLW NEO. Sie wird in drei Heizleistungsgrößen angeboten: 8 kW, 12 kW und 18 kW (A-7/W35). Die Einsatzgrenzen liegen zwischen -25 und +45 °C Außentemperatur. Somit ist das Gerät mit einem COP über 4,2 bei A2/W35 hierzulande zu jeder Jahreszeit einsatzbereit. Die BLW NEO ist modulierend, das bedeutet, Kompressor und Ventilator passen ihre Leistung dem tatsächlich benötigten Heizbedarf an. Dank der Ventilatorblätter im Eulenflügel-Design ist sie außerordentlich leise. Damit ist auch eine Aufstellung in beengter Bebauung möglich.

Beide Modelle, BSW NEO sowie BLW NEO, werden über die NEO-RWP Regelung gesteuert, die neben der leistungsgerechten Regelung des Verdichters auch die Umwälzpumpen leistungsabhängig regelt. 
Neu in den Kader aufgenommen wird die BLW Split-P – eine wandhängende Inneneinheit mit hydraulischer Weiche. Es stehen sechs Modelle – jeweils mit Anschlüssen für einen zweiten Wärmeerzeuger oder mit E-Heizstab – in den Leistungsgrößen 6, 8, 11, 16, 22 und 27 kW zur Verfügung. Mit der integrierten Steuerung IWR Alpha und optionalen Komponenten können bis zu drei Heizkreise angesteuert werden.
 
BLW Split-P, Split-K C und Split-C
BLW Split-P: Die wandhängende Inneneinheit mit hydraulischer Weiche wird in sechs Leistungsgrößen (6, 8, 11, 16, 22 und 27 kW) angeboten. Die BLW Split-K C ist mit einem 180 Liter Trinkwasserspeicher ausgestattet. Die BLW Split C Wärmepumpe ist in den Leistungsgrößen 6, 8, 11 und 16 kW lieferbar. Foto: Brötje
Ebenfalls neu und mit der Steuerung ausgestattet ist die BLW Split-K C. Sie ist gegenüber der BWL Split-K mit einem kleineren, integrierten Trinkwasserspeicher ausgerüstet, der ein Fassungsvermögen von 180 Litern hat. Überdies vereint die Split-Wärmepumpe wärmende und kühlende Eigenschaften in einem kompakten System, was sie zu einem echten Allrounder macht. Eine Heizleistung von 6 bis 16 kW sorgt dabei für optimale Bedingungen. Zudem finden die Geräte mit ihren schlanken Abmessungen von 1275 x 600 x 810 mm (HxBxT) überall im Haus den richtigen Platz.

Die dritte Neuerung unter den Split-Geräten betrifft die BLW Split C Wärmepumpe. Neben der neuen Steuerung wurde eine PWM-(Pulsweitenmodulations)-gesteuerte 7 m Pumpe integriert. In Verbindung mit den vier erhältlichen Leistungsklassen 6, 8,11 und 16 kW macht sie das zu einer flexibel einsetzbaren Luft/Wasser-Wärmepumpe – egal ob im Neu- oder Bestandsbau.

Weitere Informationen aus dem Hause Brötje: www.broetje.de

Quelle02.05.2019
August Brötje GmbH

get social
Mehr zum Thema Heizung



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel