Das Gerät aus dem Hause Brötje überzeugt auf ganzer Linie. Es deckt ein Leistungsspektrum von 8 bis 20 kW ab und passt sich durch einen vollmodulierenden Kompressor dem tatsächlichen Bedarf des Hauses an.
get social
Sole-Wasser-Wärmepumpen der Serie BWS NEO. Foto: Brötje
Die Sole-Wasser-Wärmepumpen der Serie ersetzen die BSW E Reihe und sind neben dem Neubau auch für die Altbausanierung geeignet. Im Gegensatz zu vergleichbaren Wärmepumpen sind die drei neuen Modelle mit den Heizleistungen 8 (Modulation von 3,3 kW bis 11,3 kW), 12 (Modulation von 5,1 kW bis 15,2 kW) 20 kW (Modulation von 7,2 kW bis 21,6 kW) (B0/W35) zudem extrem leise. Der Schallleistungspegel liegt beispielsweise bei der BSW NEO 8 gerade einmal bei 42 dB(A). Die BSW NEO Serie von Brötje. Foto: Brötje
Bei der BSW NEO Serie, die mit Heizleistungen zwischen 8 und 20 kW aufwartet, setzt der Heizungshersteller aus Rastede auf höchste Effizienz. Das spiegelt sich auch in der Leistungszahl (COP) von über 4,9 wider. Zudem sind die Modelle mit einem zweiten EWI Wärmetauscher im Verbundsystem ausgestattet. Zusammen stellen sie sicher, dass das Kältemittel sich in einem optimalen Zustand befindet und bestmöglich genutzt wird. Das zeigt sich auch in der Effizienzsteigerung von 3 bis 5 % je nach Modulationswert. Die hohe maximale Vorlauftemperatur von 62 °C macht die neuste Generation dieser Sole-Wasser-Wärmepumpe von Brötje zudem zur idealen Wahl für Neubauten und Sanierungen in Altbauten. Die BSW NEO Serie - Ein Blick ins Innere. Foto: Brötje
Gesteuert wird die neue Sole-Wasser-Wärmepumpe BSW NEO durch die NEO-RWP Regelung, die neben der leistungsgerechten Regelung des Verdichters auch die Umwälzpumpen leistungsabhängig regelt. Das Expansionsventil wird ebenfalls mithilfe der innovativen DSI-Technologie immer dem Optimum angepasst. Bauherren und Kunden aus dem Fachhandwerk, die ihre Anlage mit dem Internet verbinden und aus der Ferne steuern und überwachen möchten, können die Brötje BSW NEO Geräte optional mit dem NEO-RKM ausstatten. Somit wird in vielen Störungsfällen der Einsatz eines Kundendienstes vor Ort unnötig, was dem Endkunden Kosten erspart.