Geregelter Luftaustausch ohne Energieverschwendung

Raumwärme – und somit wertvolle Heizenergie – soll nicht unnötig verloren gehen. Eine dichte Gebäudehülle ist im Neubau deshalb Standard. Und immer häufiger erhalten auch Altbauten einen nachträglichen Vollwärmeschutz.
get social
Das Integralgerät LWZ 504 von Stiebel Eltron übernimmt alle haustechnischen Funktionen. Es ist gleichzeitig Heizungsanlage, Warmwasserbereiter und kontrollierte Wohnungslüftung. Auf Wunsch kann es auch kühlen. Fotos: Stiebel Eltron
Das Integralgerät LWZ 504 von Stiebel Eltron übernimmt alle haustechnischen Funktionen. Es ist gleichzeitig Heizungsanlage, Warmwasserbereiter und kontrollierte Wohnungslüftung. Auf Wunsch kann es auch kühlen.
Fotos: Stiebel Eltron 

Der erforderliche Mindestluftwechsel erfolgt dann im Idealfall effizient und zuverlässig durch eine kontrollierte Wohnraumlüftung. Sie sorgt für ein gesundes Raumklima und kann obendrein die in der Abluft enthaltene Wärmeenergie zurückgewinnen, um sie erneut zu nutzen. Das senkt den Energieverbrauch und schont die Umwelt. Passende Lösungen für den Neubau und die Modernisierung hat Stiebel Eltron im Sortiment.
 

Ein Gerät für alle Funktionen

Für den Neubau sind Lüftungs-Integralgeräte die erste Wahl, zum Beispiel das Komplettsystem LWZ 504 von Stiebel Eltron. Es vereint die Funktionen Heizen, Warmwasserbereiten, Lüften mit Wärmerückgewinnung und Kühlen in nur einem Gerät. Der Wärmeerzeuger – eine hocheffiziente Wärmepumpe mit invertergeregeltem Kompressor  und hochleistungsfähigen Umwälzpumpen – ist zusammen mit der Lüftungsanlage in nur einem Gerät untergebracht.  „Das Produkt überzeugt durch hervorragende Leistungszahlen und einen leisen Betrieb“, erklärt Produktexperte Norbert Markus. Die LWZ 504 stellt auch bei niedriger Außentemperatur sehr hohe Wärmeleistungen für Heizung und Trinkwassererwärmung zur Verfügung. Sie transportiert außerdem verbrauchte Luft ab und frische Luft von außen über ein Rohrsystem in die Wohnräume. Im Wärmetauscher wird der warmen Abluft die Wärmeenergie entzogen und auf die Frischluft übertragen. Hochwertige Filter sorgen für frische und saubere Luft – Pollen und Staub gelangen gar nicht mehr ins Haus. 

Ein Würfel Frischluft: Die Geräte der LWZ-Serie 70/180/280 sind ideal für die Sanierung geeignet. Das LWZ 70 kann beispielsweise im Küchenschrank untergebracht werden. Fotos: Stiebel Eltron
Ein Würfel Frischluft: Die Geräte der LWZ-Serie 70/180/280 sind ideal für die Sanierung geeignet. Das LWZ 70 kann beispielsweise im Küchenschrank untergebracht werden. Fotos: Stiebel Eltron 
  Ein Würfel Frischluft 
Auch bei Modernisierungen sollte der Einsatz einer Lüftungsanlage in Erwägung gezogen werden. Die Lüftungs-Systeme LWZ 70/180/280 von Stiebel Eltron sind in der Nachrüstung die richtige Wahl. Sie belüften Wohnungen oder ganze Häuser, je nach Leistungsgröße. Verbrauchte Raumluft wird kontinuierlich ausgetauscht über Zu- und Abluftventile unter der Decke oder an der Wand. Sie sind über ein Rohrsystem mit dem Lüftungsgerät verbunden. Der darin enthaltene Kreuz-Gegenstrom-Wärmeaustauscher entzieht verbrauchter Luft die enthaltene Wärme. Der Wärmebereitstellungsgrad liegt bei bis zu 90 Prozent. 
Eine weitere Alternative mit deutlich weniger Verrohrungsaufwand ist die Abluft-Warmwasser-Wärmepumpe LWA 100. Hier wird nur die verbrauchte Luft aus sensiblen Bereichen abgesaugt und die darin enthaltene Energie von der Wärmepumpe genutzt, um die Warmwasserbereitung sicherzustellen. Damit wird die gesamte Wohnung mit bis zu 55 Grad warmem Wasser versorgt. Frische Luft strömt automatisch über Zuluftventile in den Außenwänden nach. 


Quelle01.01.2017
STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG

get social
Mehr zum Thema Heizung



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel