Nichts zu verschenken

„Unwissenheit schützt vor Strafe nicht“, weiß der Volksmund. Nicht immer muss es so drastisch kommen. Manchmal ist Unwissen aber dennoch schmerzhaft, zum Beispiel in finanzieller Hinsicht. Das musste auch Thomas F. (55 Jahre) bitter erfahren. Aus Unkenntnis hat er auf viel Geld verzichtet.
get social
Wärmepumpen ermöglichen umweltfreundliches Heizen und werden gefördert. Damit Bauherren dabei kein staatlicher Zuschuss entgeht und mehr Geld für die Familienkasse übrig bleibt, ist ein neuer Förderrechner online. (Foto: epr/BWP)
Wärmepumpen ermöglichen umweltfreundliches Heizen und werden gefördert. Damit Bauherren dabei kein staatlicher Zuschuss entgeht und mehr Geld für die Familienkasse übrig bleibt, ist ein neuer Förderrechner online. (Foto: epr/BWP)
9.300 Euro hätte er für seine Erdwärmepumpe mit Sonde vom Staat bekommen können. Doch er hatte keine verschuldensunabhängige Versicherung für die Bohrung abgeschlossen. Die ist jedoch Fördervoraussetzung und nur ein Fallstrick von vielen bei der Antragstellung zur Bezuschussung von Wärmepumpen. Damit anderen Bauherren dies in Zukunft nicht mehr passiert, ist jetzt ein neuer Wärmepumpen-Förderrechner online.
Die Investition in eine Wärmepumpe lohnt sich. Noch nie war ihre Förderung so gut und einfach zu beantragen wie heute: Der Wärmepumpen-Förderrechner hilft dabei. (Foto: epr/BWP)
Die Investition in eine Wärmepumpe lohnt sich. Noch nie war ihre Förderung so gut und einfach zu beantragen wie heute: Der Wärmepumpen-Förderrechner hilft dabei. (Foto: epr/BWP)
Es ist eine Crux: Noch nie war die Förderung für Wärmepumpen so gut wie heute. Das bedeutet aber auch, dass es noch nie so viele Förderprogramme bei unterschiedlichen Institutionen gegeben hat – da können auch Experten schnell den Überblick verlieren. Daher hat der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) nun ein neues Online-Tool entwickelt: den Wärmepumpen-Förderrechner. Damit soll Verbrauchern unter www.waermepumpe.de/foerderrechner der Zugang zu öffentlichen Geldern für ihre Wärmepumpe erleichtert werden. Der BWP-Förderrechner funktioniert wie ein Fragebogen: Mithilfe einiger weniger Antworten zum geplanten beziehungsweise durchgeführten Projekt wird abgeschätzt, wie hoch der Zuschuss des Bundesamtes für Wirtschaft- und Ausfuhrkontrolle ausfallen könnte, und auf relevante Programme der staatlichen KfW-Bank hingewiesen. Zusätzlich werden die wichtigsten Informationen zu Fördervoraussetzungen und Antragsverfahren bereitgestellt sowie gegebenenfalls um Hinweise zu Kombinationsmöglichkeiten ergänzt. Das Ergebnis kann als PDF gespeichert und anschließend ausgedruckt werden. Damit soll die Anzahl falscher oder unvollständiger Anträge reduziert werden. „Wir hören oft von Betroffenen, dass sie wegen eines Formfehlers auf viel Geld verzichten mussten. Auch für die Sachbearbeiter sind diese falschen Anträge ärgerlich, erhöhen sie doch den Arbeitsaufwand und führen zu längeren Bearbeitungszeiten“, erläutert BWP-Geschäftsführer Karl-Heinz Stawiarski. Weitere Informationen findet man unter www.waermepumpe.de/foerderrechner.  
Auch architektonisch lässt sich eine Wärmepumpe integrieren und schafft so saubere Wärme für Generationen. (Foto: epr/BWP)
Auch architektonisch lässt sich eine Wärmepumpe integrieren und schafft so saubere Wärme für Generationen. (Foto: epr/BWP)

Quelle09.04.2017
Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

get social
Mehr zum Thema Heizung



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel