Den Kamin richtig anzünden!

Kaminöfen sind sehr gefragt. Als Alternative zum klassischen, gemauerten Kamin bieten sie vielfältige Einsatzmöglichkeiten und zahlreiche unterschiedliche Designs. Wer bereits einen Kaminofen besitzt oder gerade dabei ist, sich einen Kamin zuzulegen, der sollte auch über den Umgang mit diesen kultigen und stilvollen Feuerstellen nachdenken.
get social
Kamin richtig anzünden – Tipps zum Umgang mit Öfen. Foto: ofen.de
Den Kamin richtig anzünden – Tipps zum Umgang mit Öfen. Foto: ofen.de
Wer bereits einen Kaminofen besitzt oder gerade dabei ist, sich einen Kamin zuzulegen, der sollte auch über den Umgang mit diesen kultigen und stilvollen Feuerstellen nachdenken. Wie man einen Kaminofen richtig anzündet und befeuert, erläutern wir mit ein paar Tipps und Hinweisen.
 

Anmachholz für den Kaminofen

Um einen Kamin richtig befeuern zu können ist der Anzündvorgang bereits ausschlaggebend. Dabei sollte an eine optimale Luftzufuhr gedacht werden und das passenden Anzündholz. Anmachholz sollte so trocken wie möglich sein und aus kleinen Holzstücken bzw. Holzscheiten bestehen. Dazu eignen sich weiche Nadelhölzer wie Fichte und Kiefer am besten.
 
Tipp: Anmachholz sollte in kleineren Mengen in der Wohnung in der Nähe des Kamins gelagert werden. Dort kann es noch etwas austrocknen und bietet so die besten Eigenschaften für den Anzündvorgang. Wer kein Anmachholz zur Verfügung hat, der kann mit einer Axt aus größeren Holzscheiten kleine Stücke herausspalten. Dabei gilt: je dünner die Anzündscheite sind, umso besser lässt sich der Kamin anzünden. 
 
Rundhölzer eignen sich eher weniger gut, um den Kamin richtig anzufeuern. Eckige und unregelmäßig Holzscheite bieten für Flammen mehr Angriffsfläche und beschleunigen den Anzündvorgang.
  

Brennstoff für die Befeuerung eines Kaminofens

Zur Befeuerung eines Kaminofens stehen verschiedenen Brennstoffe zur Verfügung. Kaminöfen, die zur reinen Holzverbrennung ausgelegt sind, sollten mit Hölzern wie Eiche, Buche und Birke befeuert werden. Diese Hölzer kommen in Europa relativ häufig vor, besitzen einen hohen Brennwert und können als ökologische Heizmaterialien deutlich zum Umweltschutz beitragen. Um das Befeuern eines Kaminofens mit Holz gewährleisten zu können, muss die Luftzufuhr für eine saubere und vollständige Verbrennung ohne Einschränkung geregelt werden. Kaminöfen benötigen ausreichend Primärluft, die über den Aschenbehälter zugeführt wird. Außerdem kann über die Lüftungen in den Türen des Kamins Sekundärluft in den Kamin gelangen. Beim Befeuern des Kamins sollte stets darauf geachtet werden, dass die Luftzufuhr nicht allzu weit eingeschränkt wird.
 

Kamin mit Briketts befeuern

Eine sehr effiziente Befeuerung des Kaminofens ergibt sich aus der Kombination von Holz und Briketts. Ist das jeweilige Modell für die Nutzung von beiden Brennstoffen ausgelegt, sollte Holz dazu benutzt werden, um den Kaminofen schnell auf eine hohe Temperatur anzuheizen. Die Briketts sorgen danach dafür, dass die Wärme und die Glut im Ofen lange erhalten bleiben. Bei der Befeuerung mit Briketts kann eine wesentlich höhere Wärmeeffizienz genutzt werden, um Räume oder die Wohnung über einen langen Raum behaglich warm zu halten.
 
Tipp: Legen Sie am Nachmittag ein oder mehrere Briketts auf die Holzglut Ihres Kaminofens. Somit halten Sie die bereits erreichte Grundwärme im Raum oder der Wohnung. Auch beim Befeuern mit Briketts muss auf eine optimale Luftzufuhr geachtet werden. Experte und Fachhändler wie ofen.de, die Kaminöfen verkaufen und einbauen, geben zusätzlich hilfreiche Tipps zur optimalen Befeuerung von Öfen.
  

Befeuern von Kaminöfen aus Stahl

Wer sich für einen Kaminofen aus Stahl entscheidet muss wissen, dass herkömmliche Stahlöfen keine wesentliche Speichermasse besitzen, um Wärme zu speichern. Kaminöfen aus Stahl werden daher im Dauerbrand betrieben. Hierbei ist eine kontinuierliche Befeuerung notwendig. Die meisten Modelle dieser Art arbeiten mit Konvektionswärme. Für Kaminöfen aus Stahl der leichteren Bauart, die einen Großteil der eingesetzten Kaminöfen darstellen, sind zwei Befeuerungsarten möglich, von denen eine für eine falsche Verbrennung der Brennstoffe verantwortlich ist.
  
Tipp: Falsche Befeuerung von Stahl-Kaminöfen ist fast ausschließlich auf Sauerstoffreduzierung zurückzuführen. Das Ziel dabei ist die Einsparung von Brennstoff. Das kann jedoch zur Folge haben, dass Schwelgasbildung auftritt und verstärkter Rußniederschlag. Ausreichend Sauerstoff hingegen sorgt für die vollständige Verbrennung der Brennmateriealien und eine kontinuierliche Wärmentwicklung. Achten Sie beim Kauf eines Kamins auf die entsprechende Ofentechnik, damit die erzeugte Wärme auch vom Ofen aufgenommen werden kann. Hierfür sorgt z. B. ausreichend Speichermasse.

Quelle25.10.2016
c.a.

get social
Mehr zum Thema Heizung



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel