

Werkstück fest, Hände frei
So kann es zum Beispiel bei der Arbeit mit drehenden Werkzeugen wie einer Bohrmaschine schnell passieren, dass das Werkstück bei der kleinsten Unaufmerksamkeit unkontrolliert herumschlägt. Noch gefährlicher ist das Flexen an einem ungesicherten Objekt, und selbst beim scheinbar harmlosen Feilen kann man leicht abrutschen und die festhaltende Hand verletzen.

Auch die Höhe muss stimmen
Wenn mehrere Personen unterschiedlicher Körpergröße am gleichen Platz werkeln, aus verschiedenen Richtungen gearbeitet oder der Schraubstock auch mal mitgenommen werden soll, kann sich entsprechendes Zubehör wie Lift- und Klappsysteme, Drehteller oder Tischklammern lohnen. Für besondere Anforderungen sind auch Modelle mit auswechselbaren Backen erhältlich. Bevor es mit dem Bohren, Sägen, Biegen oder Feilen losgeht, sollte alles passend eingestellt und alle Materialien und Werkzeuge bereitgelegt werden. Nach Gebrauch nicht benötigte Dinge sofort wieder wegräumen und Abfälle gleich beseitigen. Denn zur Sicherheit gehört auch ein ordentlicher Arbeitsplatz.Resümee von Gerhard Bauer (Redaktion “bauen.com“)
In einer gut ausgestatteten Heimwerker-Werkstatt darf ein zuverlässiger Schraubstock nicht fehlen. Er sichert das Werkstück und ermöglicht präzises Arbeiten mit beiden Händen, was besonders bei filigranen oder kraftintensiven Aufgaben von Vorteil ist. Qualität und Robustheit sind dabei entscheidend, um Langlebigkeit und Stabilität zu gewährleisten. Gerade bei vielseitigen Projekten erweisen sich zusätzliche Funktionen wie Höhenverstellung oder Wechselbacken als besonders nützlich, um Flexibilität und Effizienz zu steigern.