Gute Nachrichten für Bauwillige: Wer dieser Tage plant, ein Haus zu bauen oder zu erwerben, profitiert von der neuen und noch attraktiveren Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
get social
Klassisch mit Pfiff: In der Ausstellung „Eigenheim und Garten“ in Bad Vilbel steht das Musterhaus Treviso von HELMA für modernes und energiesparendes Wohnen mit viel Komfort. Foto: Helma Eigenheimbau AG / Emiliyan Frenchev
Sie ersetzt seit 1. Juli 2021 die bisherige Förderung und kann wie gewohnt bei der KfW-Bank beantragt werden. Im BEG sind eine Vielzahl von bisherigen Maßnahmen weiterentwickelt und zusammengefasst, die dazu beitragen, den Energieverbrauch von Gebäuden bis 2050 um rund 80 Prozent gegenüber 2008 zu senken. Bauherren, die sich für ein HELMA-Massivhaus entscheiden, profitieren von der ab Juli 2021 gültigen Förderung der KfW. Vom Zuschuss bis zu 26.500 €uro lässt sich ein schöner Pool bereits mitplanen. Foto: Helma Eigenheimbau AG / Ralph Thiele
Bauherren gewinnen dreifach
Ohnehin ist Energieeffizienz ein wichtiger Aspekt bei der Planung der eigenen vier Wände. Schließlich soll der ökologische Fußabdruck kleiner werden. Bauherren gewinnen damit gleich dreifach, denn Energiekosten senken und das Klima schützen wird mit einer höheren Fördersumme belohnt. Erstmals können Häuslebauer- und -käufer wählen: zwischen einem zinsgünstigen Kredit mit Tilgungszuschuss oder einem reinen Zuschuss zur Bau- oder Kaufsumme, als „Sahnehäubchen“ auf das angesparte Eigenkapital. Bettina und Jörg Kohlmeyer haben zum zweiten Mal gebaut und sich ihren Traum vom Wohnen auf einer Ebene mit HELMA erfüllt. Ihr Bungalow für die zweite Lebenshälfte besitzt KfW-Standard 55, sodass die monatlichen Nebenkosten für Heizung und Warmwasserbereitung dauerhaft niedrig sind. Foto: Helma Eigenheimbau AG / Ralph Thiele
Neu ist die Effizienzhaus-EE-Klasse, die erreicht wird, wenn der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergiebedarf des Neubaus mindestens 55 Prozent beträgt. Etwa durch den Einsatz einer Wärmepumpe oder von Solarkollektoren, die so viel Kraft der Sonne sammeln, dass sich damit sowohl heizen als auch warmes Wasser in ausreichender Menge bereiten lässt. Ebenfalls neu: die Effizienzhaus-NH-Klasse, das NH steht hier für Nachhaltigkeit. Dafür ist ein sogenanntes Nachhaltigkeitszertifikat notwendig, dass von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle ausgestellt wird. Allerdings kann die Förderung dieser zwei neuen Standards nicht miteinander kombiniert werden. Diese frei geplante Stadtvilla punktet mit einem kubischen Baukörper, der als besonders energieeffizient gilt, und großen Glasflächen, die neben viel Tageslicht auch für solare Gewinne sorgen. Foto: Helma Eigenheimbau AG / Ralph Thiele
Ab Juli können potenzielle Bauherren pro Wohneinheit mit einem zinsgünstigen Kredit bis 120.000 Euro rechnen, wenn sie ein KfW-Haus 55 errichten wollen. Ab Klasse EE, NH oder 40 Plus sind sogar bis zu 150.000 Euro förderfähig. Für die neuen Effizienzklassen schießt die KfW 2,5 Prozent mehr zur Tilgung zu als bisher. Blick auf das Außenmodul der Luft-Wasser-Wärmepumpe. Moderne Invertertechnologie garantiert hohen Wohnkomfort bei minimalem Energieverbrauch. Foto: Helma Eigenheimbau AG
Wärmepumpen erfüllen verschärfte Vorgaben
„Wer mit einem seriösen Partner wie der HELMA Eigenheimbau AG ein Effizienzhaus 55 EE baut, wählt die wirtschaftlichste und finanziell sinnvollste Variante“, ist sich Experte Thorsten Harms von HELMA sicher. Denn schon jetzt erfüllen alle HELMA-Effizienzhäuser 55 die Anforderungen der neuen Effizienzklasse EE. „Und das ist ganz einfach“, setzt der Fachmann hinzu, „denn bereits im Standard nach Bauleistungsbeschreibung genügt jede unserer hochwertigen Wärmepumpen den erforderlichen Ansprüchen. Mit dem Zuschuss von bis zu 26.500 Euro pro Massivhaus lässt sich so das Lieblingshaus nochmals günstiger errichten als bisher.“ HELMA stattet jedes Haus im Standard nach Bauleistungsbeschreibung mit hochwertiger Wärmepumpentechnik aus, sodass schon jetzt die ab 1. Juli geltenden Vorgaben der KfW-Förderbank für die neue Effizienzklasse 55 EE erfüllt werden. Foto: Helma Eigenheimbau AG
Auf www.helma.de können sich Baufamilien in spe inspirieren lassen, ihren Wohntraum planen und das dafür notwendige Budget inklusive Förderung bereits kalkulieren.