
Im Fall einer störenden Baustelle mit Baulärm ist die Geräuschquelle glücklicherweise nur temporär vorhanden. Sollten die Geräusche aber von einer Autobahn oder einer Bahnstrecke stammen, ist eine baldige Besserung der Situation nicht in Sicht. In solch einem Umfeld braucht es effektive Lärmschutzmaßnahmen, damit Zuhause und am Arbeitsplatz endlich wieder Ruhe einkehrt.
Effektiver Lärmschutz mit Gabionen
Wenn eine neue Autobahn oder Schnellstraße gebaut werden soll, dann ist ein durchdachtes Lärmschutzkonzept eine wichtige Bedingung. Denn nur so können Anwohner vor einer permanenten Lärmbelästigung geschützt werden. In sehr vielen Fällen werden Gabionen eingesetzt. Dabei handelt es sich um mit Steinen gefüllte Metallkörbe oder Wälle, die zwischen der neuen Straße und dem zu schützenden Wohngebiet gebaut werden. Gabionen gelten als besonders effektive Lärmschutz-Lösung.
Manchmal kommen sie auch bei privaten Projekten zum Einsatz. Wenn neues Bauland erschlossen wird und sich dieses in der Nähe einer Lärmquelle befindet, liegt es am Bauherren entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, damit die dort entstehenden Immobilien attraktiver werden.
Lärmschutz in der Immobilie
Nicht immer gibt es die Möglichkeit, Lärmschutzmaßnahmen außerhalb der Immobilie zu ergreifen. Denn diese sind nicht nur relativ aufwändig, sondern setzen auch noch eine freie Fläche voraus. Deshalb gibt es noch einige andere Optionen, um für Ruhe in den eigenen vier Wänden zu sorgen. Nur weil der Schall auf das Haus trifft heißt das nicht, dass er tatsächlich hinein gelangen muss. Alte und schlecht gedämmte Fenster sorgen häufig dafür, dass störende Geräusche nahezu ungefiltert ins Gebäude gelangen. Mit Lärmschutzglas lässt sich das verhindern. Solche Fenster bestehen aus mehreren Schichten die verhindern, dass der Schall in den Innenraum übertragen wird. Zwar ist eine vollständige Abschirmung des Wohnraums mit einem vertretbaren Aufwand nicht möglich. Doch für eine erhebliche Reduzierung des Geräuschpegels sind Schallschutzfenster definitiv eine hervorragende Wahl.
Zwar ist der Austausch von Fenstern mit gewissen Kosten verbunden. Gerade bei sehr alten Fenstern, bietet er aber eine ganze Menge Vorteile. Denn moderne Fenster verbessern nicht nur den Schallschutz, sondern auch die Energiebilanz des Hauses. Außerdem bieten sie einen verbesserten Einbruchschutz.
Schallschutz schon beim Neubau beachten
Beim Neubau einer Immobilie gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um guten Schallschutz zu gewährleisten. Wandkonstruktionen und die Fenster können direkt so konzipiert werden, dass sie die Bewohner so gut wie möglich von der Lärmquelle abschirmen. Nicht immer sind die notwendigen Maßnahmen schon beim Baubeginn absehbar. Glücklicherweise gibt es hochwertige Schallschutzplatten, die sogar im Nachhinein für effektiven Lärmschutz sorgen. Diese können im Innenraum des Hauses montiert werden und sorgen dafür, dass störende Geräusche erheblich gedämpft werden. Mittlerweile gibt es sogar Schallschutzplatten für das Badezimmer. Diese können der Feuchtigkeit sehr gut standhalten und sorgen für ein langfristig zufriedenstellendes Ergebnis. Im Rahmen der nächsten Renovierung können diese eingesetzt werden, um in Zukunft in allen Räumen die wohlverdiente Ruhe zu haben. Dabei sind Schallschutzwerte von bis zu 76 Dezibel absolut kein Problem, wenn die Platten im Rahmen des richtigen Konzepts eingesetzt werden.