Neues Fördermittel, neues Glück: Seit September 2018 können Familien mit minderjährigen Kindern bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau das neue Baukindergeld beantragen – es winken jährlich 1.200 Euro pro Kind, und das für einen Zeitraum von zehn Jahren. Foto: epr/Baufi24/©Monkey Business Images/Fotolia
Wer bis Ende 2020 mit der Familie den Schritt ins Eigenheim wagen möchte oder in 2018 bereits eine Immobilie erworben hat, hat Grund zur Freude. Denn seit September 2018 haben Nestbauer mit minderjährigen Sprösslingen die Möglichkeit, bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) das neue Baukindergeld zu beantragen. Pro Kind können so über zehn Jahre hinweg jährlich 1.200 Euro als Zuschuss in die Familienkasse einfließen.
Alle Nestbauer, die in 2018 eine Immobilie gekauft haben oder planen, dies bis Ende 2020 zu tun, können von dem neuen Baukindergeld profitieren und sich den Traum vom Eigenheim erleichtern. Foto: epr/Baufi24/©drubig-photo/Fotolia
Ob es sich bei dem neuen Domizil um eine Eigentumswohnung, eine Doppelhaushälfte oder ein Einfamilienhaus handelt, ist nicht relevant. Wichtig ist lediglich, dass die Eheleute, Alleinerziehenden oder Paare mit eingetragener Lebenspartnerschaft kindergeldberechtigt sind und der Nachwuchs zum Zeitpunkt der Antragstellung bereits geboren ist. Auch die Höhe des zu versteuernden Haushaltseinkommens und das Datum der entsprechenden Meldebestätigung spielen eine Rolle.
Doch Achtung: Wird das Baukindergeld dringend für eine Finanzierung benötigt, sodass es im Zweifel über das Stehen und Fallen des gesamten Projekts entscheiden könnte, ist von einem Immobilienerwerb abzuraten. „Ist man hingegen nicht zwingend auf die Bezuschussung angewiesen, sollte das Baukindergeld als Sicherheitsrücklage für weitere Ausgaben oder für Sondertilgungen von Darlehen verwendet werden“, rät Stephan Scharfenorth vom Baufinanzierungsportal Baufi24.
Die Experten von Baufi24 stehen künftigen Immobilienbesitzern mit Rat und Tat zur Seite. Dank der kostenlosen individuellen Beratung und Angebotserstellung und dem Vergleich der Angebote von über 400 Banken finden sie für jeden die optimale Finanzierungsstrategie. Foto: epr/Baufi24/©Eisenhans/Fotolia
Für eine optimale Finanzierungsstrategie nutzen Interessierte die kostenlose individuelle Beratung und Angebotserstellung unter www.Baufi24.de und in den Baufi24-Geschäftsstellen. Dabei vergleichen die Experten die Angebote von über 400 Kreditinstituten und vermitteln alles Wissenswerte zum Eigenheimerwerb. Übrigens: Die KfW hat noch weitere attraktive Fördermöglichkeiten für Bestands- und Neubauten rund um die Themen Erwerb, Wohnkomfort und Energieeffizienz in petto.
Unter www.Baufi24.de/baufinanzierung-rechner steht außerdem ein Baufinanzierungsrechner bereit, mit dem man verschiedene Finanzierungsoptionen selbst durchspielen kann.