Alles zum Thema Rohbau

In einem Rohbau wird zunächst das Fundament für das Haus gegossen. Anschließend errichten die Handwerker die tragenden Wände, welche aus Stein, Holz oder Beton bestehen können. Grundsätzlich lassen sich stabile Wände aus jedem Baustoff errichten. 
get social
Alles zum Thema Rohbau. Foto: Carpi23auto / pixabay.com
Alles zum Thema Rohbau. Foto: Carpi23auto / pixabay.com
Auf den Wänden wird beim Rohbau dann der Dachstuhl aufgebaut. Sofern dieser fertiggestellt ist, wird der Abschluss des Rohbaus gefeiert. Für dieses Fest hat sich der Begriff Richtfest eingebürgert. Ein Prüfstatistiker muss zudem kommen, um das Tragwerk und den Rohbau abzunehmen. 

Der Rohbau ist nach der Landesbauordnung festgelegt. Eine rechtsverbindlich Definition gibt es aber nicht. In einigen Ländern werden aber in bauordnungsrechtliche Verfahren als Rohbauabnahmen beschrieben. So gilt zum Beispiel in Niedersachen, dass nach Paragraph 80 der Bauordnung ein Rohbau fertig ist, wenn Schornsteine, Dachkonstruktion und die tragenden Teile errichtet worden sind. 
 
Alles zum Thema Rohbau. Foto: Antranias / pixabay.com
Alles zum Thema Rohbau. Foto: Antranias / pixabay.com
Die Errichtung des Rohbaus erfolgt in Zusammenarbeit mit einem Architekten. Dabei werden die Größe sowie der Umfang des Bauwerkes berücksichtigt. Die Gewerke müssen sicherstellen, dass der Rohbau des Hauses fachgerecht erbaut wird. 

Der Architekt übernimmt beim Rohbau den Grundriss und den Bauplan. Dieser muss ganz nach den statischen Vorschriften und Vorgaben entworfen werden. Insbesondere die Verteilung der tragenden Wände muss beachtet und sichergestellt werden. Weiterhin müssen alle Gesetze der Statik und der Physik eingehalten werden. Bei der Planung des Rohbaus kann sich der Bauherr zu seinen Wünschen äußern. Diese sollten vom Architekten natürlich auch mit einbezogen werden. 
 
Alles zum Thema Rohbau. Foto: manfredrichter / pixabay.com
Alles zum Thema Rohbau. Foto: manfredrichter / pixabay.com
Stahlbetonbauer werden sich erst am Bau beteiligen, wenn ein Haus in Massivbauweise gebaut wird. In diesem Fall ist es die Aufgabe der Stahlbetonbauer den Beton mit Bewehrungsstahl anzureichern. Die Stahlbetonbauer müssen sich strikt an die Vorgaben des Bauplans halten. Schließlich soll die Statik des Gebäudes nicht gefährdet werden. 

Ist der Rohbau fertiggestellt, so wird eine finale Abnahme durch eine Prüfstatiker des Bauaufsichtsamtes durchgeführt. Dieser stellt sicher, dass das errichtete Gebäude standsicher ist. Wenn der Prüfstatiker die Abnahme bewilligt hat, dann kann die Verkleidung der Fasse durchgeführt werden. In diesem Schritt geht es nun darum Fenster und Türen einzusetzen und den Dachstuhl auszubauen. Abhängig davon wieviel Firmen für die entsprechenden Aufgaben beauftragt wurden, können einige dieser Schritte parallel ablaufen, damit der Bau so schnell wie möglich abgeschlossen werden kann.

Quelle06.08.2018
a.b.

get social
Mehr zum Thema Planung



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel