

Moderne Messgeräte
Es braucht hochsensible Messgeräte, um das Ausmaß eines Schimmelbefalls zu erfassen und die Ursachen zu finden. „Wird Schimmel nicht von Fachbetrieben entfernt, kann er sich ausbreiten und schließlich das Mauer- und Holzwerk beschädigen“, so Binder. Zudem können auch abgetötete Schimmelpilze allergische Reaktionen verursachen. Bei größeren Schäden gelten strikte Sicherheitsmaßnahmen, denn je nach Stärke des Befalls werden hohe Sporenkonzentrationen freigesetzt.Betroffen: Neu- und Altbauten
Schimmel tritt nicht nur in Altbauten auf. Auch in Neubauten, in denen nicht vollständig ausgetrocknete Materialien und Anstriche viel Feuchtigkeit verdampfen, besteht die Gefahr eines Befalls. Wer ein gut gedämmtes neues Haus bezieht, sollte unbedingt ausreichend lüften.
Tipps gegen Schimmel
- Vorsicht bei der Verwendung alter Farbvorräte. Hier kann sich Schimmel entwickelt haben, der im schlimmsten Fall großflächig auf die Wand verteilt wird
- Nützliche Anschaffungen: Hygrometer, Luftreiniger, Luftentfeuchter
- Räume gleichmäßig beheizen: 16 bis 20 Grad sind ein guter Richtwert, so die BHW Bausparkasse
- Gut lüften: Speziell im Bad und in der Küche muss Luftfeuchtigkeit schnellstmöglich nach draußen geleitet werden
Resümee von David Steinleger (Redaktion “bauen.com“)
Schimmel ist ein Problem, das viele unterschätzen – bis die ersten Flecken an der Wand auftauchen. Dabei lässt sich mit einfachen Mitteln viel dagegen tun: regelmäßiges Lüften, gleichmäßiges Heizen und ein prüfender Blick auf alte Farbreste helfen schon enorm. Besonders in Neubauten wird oft vergessen, dass die hohe Luftfeuchtigkeit aus Baumaterialien erst einmal entweichen muss. Hygrometer und Luftentfeuchter sind deshalb keine Luxusanschaffung, sondern eine sinnvolle Prävention. Wer rechtzeitig handelt, spart sich nicht nur teure Sanierungen, sondern auch gesundheitliche Beschwerden.