Nachverdichtungen in engen städtischen Räumen sind eine architektonische Herausforderung – dieses Einfamilienhaus zeigt, wie elegant das gelingen kann. Durch clevere Planung und nachhaltige Materialien entstand ein lichtdurchflutetes, modernes Zuhause.
get social
Die Nachverdichtung dieses Einfamilienhauses zeigt, wie modernes Wohnen in enger Bebauung funktionieren kann. Das Erdgeschoss, an drei Seiten direkt bebaut, bietet eine verputzte Eingangsseite und einen separaten Raum für Fahrräder und Müll. Eine Dachterrasse erweitert den Essbereich ins Freie und wird als geschützter Innenhof von Wohnräumen umrahmt. Große Pfosten-Riegel-Fassaden sorgen für lichtdurchflutete Räume, während das Obergeschoss mit Holzschalung und das Dachgeschoss mit einem markanten Satteldach und Flachdach-Elementen architektonische Akzente setzen.
Auch innen überzeugt das Haus mit Details: Sichtbare, in Telegrau gestrichene Pfetten und Stützen verleihen modernen Charme. Das Erdgeschoss beherbergt einen hellen Bürobereich, während im Obergeschoss der Koch- und Essbereich, ein Arbeitszimmer und ein Kamin für Wohnkomfort sorgen. Das Dachgeschoss besticht mit einem Wohnzimmer, einem Schlafzimmer mit Sauna und einem gemeinsamen Balkon. Ein Lichtband über die gesamte Hauslänge sorgt zusätzlich für Helligkeit. Nachhaltige Materialien und durchdachte Gestaltung machen dieses Projekt zu einem Beispiel für moderne Nachverdichtung.
Weitere Impression und Informationen finden Sie in der Bildergalerie auf dieser Seite.
Resümee von Karsten Mueller (Redaktion “bauen.com“)
Dieses Projekt ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Nachverdichtung nicht nur funktional, sondern auch architektonisch anspruchsvoll gestaltet werden kann. Besonders beeindruckend ist die geschickte Kombination aus moderner Pfosten-Riegel-Bauweise und traditionellen Elementen wie Holzschalung und Satteldach. Die Dachterrasse und der Innenhof sorgen für private Rückzugsorte und eine enge Verbindung zwischen Innen- und Außenraum. Auch die nachhaltige Materialwahl und die durchdachte Innenraumgestaltung zeigen, dass Ästhetik und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können. Dieses Haus ist ein Vorbild für urbane Architektur, die trotz begrenztem Platz keine Kompromisse bei Komfort und Design eingeht.
Bildergalerie
Blick auf das Projekt zur Nachverdichtung in einer historischen Stadtumgebung. Das neue Gebäude fügt sich harmonisch in die vorhandene Bebauung ein und nutzt die begrenzte Fläche optimal aus. Foto: Baufritz
Das Dach des Gebäudes zeigt eine grüne Begrünung kombiniert mit Solarpaneelen – eine nachhaltige Lösung für moderne Stadtplanung und Energieeffizienz. Foto: Baufritz
Vogelperspektive auf das Projekt, das die innovative Nutzung von Freiflächen und architektonische Integration in den Bestand verdeutlicht. Foto: Baufritz
Detailansicht der Holzfassade mit verschiebbaren Lamellen, die für ein flexibles Raumklima und eine verbesserte Energiebilanz sorgen. Foto: Baufritz
Die Fassade kombiniert moderne Schieferplatten mit natürlichen Holzelementen, ein Zeichen für nachhaltige Architektur im urbanen Raum. Foto: Baufritz
Die vertikale Holzstruktur des Gebäudes schafft eine harmonische Verbindung zwischen traditionellen und modernen Baustoffen. Foto: Baufritz
Die integrierten Lamellen der Holzfassade sind funktional und ästhetisch zugleich – ein gelungenes Beispiel für modernes Bauen in städtischen Räumen. Foto: Baufritz
Die Holzstruktur-Schieferplatten-Kombination des Neubaus aus einem anderen Blickwinkel – Nachhaltigkeit wird hier greifbar gemacht. Foto: Baufritz
Innenansicht des Wohnbereichs mit modernen, minimalistischen Designmerkmalen und hochwertigen Materialien wie Holz und Glas. Foto: Baufritz
Ein harmonisch gestalteter Essbereich mit warmen Holztönen und durchdachten Lichtinstallationen – ein Ort der Ruhe und Begegnung. Foto: Baufritz
Ausblick durch ein großes Fenster mit hölzernen Außenelementen, die sowohl für Sonnenschutz als auch Privatsphäre sorgen. Perfekte Integration von Holz und Glas für nachhaltige Nachverdichtung. Foto: Baufritz
Eine stilvolle und einladende Essbereich-Gestaltung mit Massivholztisch, passenden Polsterstühlen und Sitzbank. Klare Linien und warme Materialien schaffen eine gemütliche Atmosphäre im nachverdichteten Wohnraum. Foto: Baufritz
Detailaufnahme eines Badezimmermöbels aus Holz und Stein. Modernes Design und hochwertige Materialien in nachhaltiger Kombination – perfekt für kleine, funktionale Räume. Foto: Baufritz
Ein kleineres, modernes Fenster, das den Blick auf die historische Nachbarschaft lenkt. Der architektonische Kontrast zwischen Alt und Neu ist ideal für innerstädtische Nachverdichtungsprojekte. Foto: Baufritz
Holztreppen mit klaren Linien, kombiniert mit einer Fensterbank als Sitzbereich. Eine intelligente Lösung zur Platznutzung bei modernem Wohnungsbau in dicht bebauten Gebieten. Foto: Baufritz
Handlauf und Holzdetails der Treppe im minimalistischen Design. Ein Beweis dafür, wie moderne Architektur Materialien für Komfort und Ästhetik optimal einsetzt. Foto: Baufritz
Schlichtes Treppengeländer in schwarzem Metall, kombiniert mit warmem Holz. Funktionales und stilvolles Design für Wohnräume mit begrenztem Platzangebot. Foto: Baufritz
Ein Blick aus der Vogelperspektive auf die Treppe und deren Geländer, das die architektonische Integration von Holz und Metall unterstreicht. Ideal für moderne Nachverdichtungskonzepte. Foto: Baufritz
In die Wand eingelassene, runde LED-Leuchten erhellen die Treppe auf subtile Weise. Energieeffizienz und modernes Design gehen hier Hand in Hand. Foto: Baufritz
Eine Holzleiter führt zu einem erhöhten Wohnbereich, ergänzt durch vertikale Holzstreben. Eine platzsparende Lösung, die sich hervorragend für nachverdichtete Wohneinheiten eignet. Foto: Baufritz
Gemütliche Sitzecke auf der Terrasse mit Holzverkleidung und dekorativen Kissen in tropischem Design. Die einladende Gestaltung bietet eine entspannte Atmosphäre für gesellige Abende im Freien. Foto: Baufritz
Blick auf die Dachbegrünung mit blühenden Pflanzen. Das Gründach trägt zur Verbesserung des Mikroklimas und der Energieeffizienz bei und fügt sich harmonisch in die Umgebung ein. Foto: Baufritz
Grundriss des Erdgeschosses: Funktionale Raumaufteilung mit Diele, Arbeitszimmer, Technikraum und Archiv. Hier wird der praktische Zugang zu Fahrrädern und Müllcontainern integriert. Foto: Baufritz
Grundriss des ersten Obergeschosses: Der großzügige Bereich für Kochen und Essen ist offen gestaltet und bietet Zugang zu Gast- und Arbeitszimmern sowie einem WC mit Dusche. Foto: Baufritz
Grundriss des Dachgeschosses: Der private Bereich umfasst Schlafzimmer, Ankleide, Bad und Sauna sowie einen gemütlichen Wohnraum. Die effiziente Aufteilung fördert den Komfort. Foto: Baufritz