Ein einfach perfektes Haus

Im Innern eine Mischung aus Beton und Tannenholz, außen Weisstanne und Zedernschindeln – das Einfamilienhaus im beschaulichen 800 Seelen-Dorf Bottenwil im Kanton Aargau sticht heraus.
get social
Haus am Hang im Kanton Aargau in der Schweiz
Um die herrliche Aussicht in das kleine Tal im Kanton Aargau auszunutzen, sitzt das Haus weit oben auf dem steilen Hanggrundstück. Foto: Velux / Jürg Zimmermann
Das vom österreichischen Architekten Juri Troy entworfene Haus beeindruckt einerseits mit einer besonderen Lösung der heraufordernden Hanglage. Andererseits werden Velux Dachfenster geschickt zur natürlichen Belüftung und Belichtung genutzt und tragen so zur guten Energiebilanz des Gebäudes bei. Der Bauherr des Einfamilienhauses in Bottenwil wurde aufgrund des «Velux Sunlighthouses», dem ersten CO2-neutralen Haus in Österreich, auf den Architekten Juri Troy aufmerksam. Begeistert von dessen Arbeit und Architekturverständnis, beauftragte er den österreichischen Architekten direkt mit dem Bau seines eigenen Hauses. 
Neubau Einfamilienhaus in Bottenwil (CH)
Die Erschließung des Hauses erfolgt über eine auf Straßenniveau liegende, weitgehend im Hang versenkte Garage und eine unterirdische Treppe, die Eingang und Wohnhaus verbindet. Foto: Velux / Jürg Zimmermann
Bei der Planung des Hauses galt es, einige Vorschriften zu beachten. Das sehr steile Gelände durfte nicht verändert werden und der Zugang zur Straße musste gewährleistet bleiben. Auch in Sachen Form des künftigen Wohngebäudes gab es einige Bauvorgaben. Zudem spielte für den Bauherrn wie auch für den Architekten Tageslicht von Beginn an eine zentrale Rolle. Daher entschieden sie sich für ein Gebäude mit Satteldach, das sich auf jeder Ebene zur Landschaft hin öffnet und von mehreren Seiten Tageslicht einfängt. So ist ein dreistöckiges Einfamilienhaus entstanden, mit Zugang und Garageneinfahrt direkt von der Strasse aus. Von dort gelangt man über eine lange Treppe bis in den mittleren Stock, in dem sich der Wohnbereich inklusive Terrasse befindet. Der unterste Stock ist teilweise in den Hang eingegraben. 
Wohnzimmer mit Wänden aus Sichtbeton, großer Fensterfront und Kamin
Viel Tageslicht im Wohnzimmer dank großzügiger Fensterfront. Foto: Velux / Jürg Zimmermann

Beton und Holz sorgen für wohltuenden Kontrast

Bereits bei der Garageneinfahrt sind zwei zentrale Baustoffe erkennbar, die sich auch im Inneren des Hauses wiederfinden – Beton und Tannenholz. Dabei sorgt das Grau des unbehandelten Betons für einen wohltuenden Kontrast zur warmen Ausstrahlung des Holzes. Das Dachgeschoss mit einem offenen Arbeitsbereich, Schlafzimmer, Gästezimmer und Bad mit Sauna scheint praktisch aus einem einzigen Stück Holz gefertigt und wird durch das Tageslicht richtig zum Strahlen gebracht.

Auch der Wohnbereich und die Küchen werden dank einer großen Fensterfront und großen verglasten Balkontüren mit viel Tageslicht durchflutet. Die Einrichtung ist grundsätzlich bescheiden und einfach, während ausgewählte Designerstücke die Räume effektvoll aufwerten. Einige der Inneneinrichtungsgegenstände wie etwa das Sideboard im Arbeitsbereich, der Kamin, das Bett und die Nachttische stammen wie der Architekt Juri Troy aus dem österreichischen Vorarlberg. 
Großzügiger Wohn-/Essbereich mit einem gelungenen Mix aus Holz und Beton
Der offene Wohn-Essbereich und die Küche werden dank grossen Fensterfronten zur Straße und zum Hang mit viel Tageslicht durchflutet. Foto: Velux / Jürg Zimmermann

Viel Tageslicht und Frischluft

Die vier nach Norden und die zwei nach Süden ausgerichteten elektrisch betriebenen Velux Dachfenster lassen viel Tageslicht und frische Luft in die Räume. Im oberen Stock liegen Schlaf- und Gästezimmer direkt nebeneinander. Um beide Räume optimal mit Tageslicht zu versorgen, entschied sich der Architekt für einen cleveren Trick. Auf der Nordseite belichten zwei Dachfenster der Vierer-Kombination das Schlafzimmer, während zwei Schächte das Licht der beiden anderen in das Gästezimmer auf der anderen, südlichen Dachseite leiten.

Die tiefen Schächte ermöglichen das gezielte Leiten des Lichts bis tief ins Innere des Gebäudes. Durch ein zusätzliches Fenster in der Fassade hat man vom Schlafzimmer aus einen tollen Ausblick in die Landschaft. Die Dachfenster ermöglichen einen wesentlich höheren Lichteinfall, lassen das gleichmässige Nordlicht bis ins Gästezimmer dringen und sorgen so für eine diffuse Belichtung. Eine ähnliche Konstruktion mit Dachfenstern und zusätzlichen Lichtschächten hatte Juri Troy bereits im Sunlighthouse in Österreich realisiert, wo die Schächte eine natürliche Belichtung über den gesamten Tagesverlauf ermöglichen. 
Homeoffice im Dachgeschoss mit zwei großen Fenstern
Beste Bedingungen für das Homeoffice: Das Arbeitszimmer im Dachgeschoss ist dank den zwei Dachfenstern auf der Südseite lichtdurchflutet. Foto: Velux / Jürg Zimmermann

Eine gute Energiebilanz

Die Dachfenster sind zudem entscheidend für die natürliche Klimatisierung. «Es genügt, sie zusammen mit den Terrassentüren auf der unteren Ebene zu öffnen, damit die warme, verbrauchte Luft nach oben strömt. Das ist der gute alte Kamineffekt», erklärt der Architekt Juri Troy. Da ein Teil des Hauses unter der Erde liegt, heizt sich dieser an heißen Sommertagen nicht so stark auf, so dass beim Lüften die kalte Luft aus diesem unteren Bereich in die oberen Stockwerke strömt. So wird das Einfamilienhaus in der warmen Jahreszeit natürlich klimatisiert. Erst wenn die Außentemperaturen unter 14 Grad sinken, kommt für exzellente Energieeffizienz-Standards ein mechanischer Frischluftaustausch mit Wärmerückgewinnung zum Einsatz.

Wie bei vorherigen Projekten war es Jury Troy auch in Bottenwil ein Anliegen, mit heimischen, nachwachsenden Rohstoffen zu arbeiten. Durch die Holzriegelbauweise konnte der Holzbedarf minimiert werden. Als Dämmstoff wurde das Recyclingprodukt Zellulose verwendet. Das Gebäude ist zudem mit einer Wärmepumpe mit Tiefenbohrung und einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmetauscher ausgestattet.

Dank der kompakten Gebäudeform und der guten Dämmwerte, erreicht das Wohnhaus den Schweizer Minergie-P Standard. Die Dachfenster aus Kiefernholz sorgen nicht nur für viel Tageslicht und Frischluft, sondern weisen auch einen niedrigen U-Wert1 von 0,8 auf. Gemeinsam mit der natürlichen Belüftung und der ausgeklügelten Bauweise trägt dieser zu einer guten Klimabilanz des Einfamilienhauses in Bottenwil bei.
Resümee von Andrea Schaffeld (Redaktion “bauen.com“)
Die Mischung aus Beton und Tannenholz im Inneren sowie die Verwendung von Weisstanne und Zedernschindeln außen machen das Einfamilienhaus in Bottenwil zu einem architektonischen Juwel. Die intelligente Nutzung von Velux Dachfenstern zur Belüftung und Belichtung trägt nicht nur zur Energiebilanz des Gebäudes bei, sondern verleiht ihm auch eine einladende Atmosphäre. Durch die geschickte Anordnung der Fenster und Lichtschächte gelangt viel natürliches Licht in die Räume und sorgt für eine angenehme Wohnatmosphäre. Die Verwendung nachhaltiger Materialien und die durchdachte Bauweise tragen zusätzlich zu einer guten Energiebilanz des Hauses bei, das den Schweizer Minergie-P Standard erreicht.

Quelle28.07.2024
VELUX Deutschland GmbH

get social
Mehr zum Thema Hausportraits



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel