Wohnraum in der Bundeshauptstadt Berlin ist grundsätzlich rar und hat man ihn erst einmal gefunden, ist er – egal ob als Mietobjekt oder als Eigentum – auch nicht wirklich günstig.
get social
Modernes Wohnzimmer mit Esstisch und offenem Zugang zum Küchenbereich. Foto: Meisterstück-HAUS
Olaf Eisler* hatte Glück: Das Grundstück seiner Eltern in Berlin-Kladow ließ sich teilen. Gemeinsam mit seiner Lebenspartnerin konnte er dort auf knapp 370 qm2 sein „Meisterstück“ bauen: ein kleines, aber sehr elegantes „Ästhetik“-Fachwerkhaus.
Flexibilität durch individuelle Architekten-Planung
Das Wunschhaus sollte trotz der relativ geringen Grundfläche mondän und möglichst zeitlos gestaltet werden. „Mir war zudem besonders wichtig, dass das Haus technisch dem Stand der Zeit entspricht, also regenerativ und nachhaltig konstruiert wird. Mit diesen Ideen im Kopf gingen wir mit Meisterstück-HAUS in die Planung“, erzählt Eisler. Die Hamelner Architekten standen vor der Herausforderung, das Haus ans geltende Baurecht bzw. auf die gegebene Grundstücksgröße von 370 qm2 anpassen zu müssen. „Das Haus musste auf 8,0 x 9,2 m Außenmaß ‚geschrumpft‘ werden“, so Eisler, was letztlich aber problemlos machbar war. Um technisch möglichst autark zu sein, wurde das Haus mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sowie einer Photovoltaik-Anlage mit Speicher ausgestattet. Foto: Meisterstück-HAUS
Mit insgesamt 112,24 qm2 Wohnfläche auf 1,5 Geschossen und zusätzlichem Keller mit rund 57 qm2 Nutzfläche bietet das moderne Fachwerkhaus mehr als ausreichend Wohnraum für das junge Paar. Heute genießen Olaf Eisler und Lena Menkens ihr neues Wohnglück mit allen Freiheiten, die ein eigenes Zuhause mit sich bringt.
Weitere Impressionen und Informationen finden Sie in der Bildergalerie auf dieser Seite.
* Name geändert
Bildergalerie
Wohnraum in der Bundeshauptstadt Berlin ist grundsätzlich rar und hat man ihn erst einmal gefunden, ist er – egal ob als Mietobjekt oder als Eigentum– auch nicht wirklich günstig.Olaf Eisler (Name geändert) hatte Glück: Das Grundstück seiner Eltern in Berlin-Kladow ließ sich teilen. Gemeinsam mit seiner Lebenspartnerin konnte er dort auf knapp 370 Quadratmeter sein „Meisterstück“ bauen: ein kleines, aber sehr elegantes „Ästhetik“-Fachwerkhaus. Foto: Meisterstück-HAUS
Inmitten der grünen Lunge der Hauptstadt, eingebettet zwischen der Döberitzer Heide im Norden und dem Grunewald im Süden lässt es sich recht beschaulich leben. Die Lebensqualität ist hoch. Die Badestellen am Groß Glienicker See sind nah, zum Wannsee hin liegt ein kleiner Promenadenhafen mit Blick auf die Pfaueninsel. Dazu liegen die schnellen Anbindungen nach Potsdam und die Berliner Innenstadt praktisch vor der Haustür. Foto: Meisterstück-HAUS
Die Möglichkeit, in Kladow, auf dem elterlichen Grundstück zu bauen, war für den gebürtigen Berliner Olaf Eisler „ein Privileg“, wie er sagt, und die beste Gelegenheit, sich den Traum vom Eigenheim als Altersvorsorge zu erfüllen. Zwei Jahre lang reifte letztlich die Entscheidung, die alte Dachgeschosswohnung in Wannsee gegen ein eigenes Haus zu tauschen. Foto: Meisterstück-HAUS
Auf der Suche nach dem passenden Baupartner schaute Eisler speziell nach modernen Fachwerkhäusern: „Uns gefiel die Idee, Garten und Haus als Einheit zu gestalten“, was durch einen vollverglasten Giebel gegeben ist. „Ein Haus, das Ästhetik und Nutzen stilvoll miteinander vereint: Das können nicht viele.“ So kam er mit seiner Partnerin Lena Menkens (Name geändert) schließlich auf Meisterstück-HAUS und beide waren schnell überzeugt: „Da ich selbst in einem familiengeführten Unternehmen arbeite, kenne und schätze ich die Vorzüge der kurzen Entscheidungswege.“ Foto: Meisterstück-HAUS
Das Wunschhaus sollte trotz der relativ geringen Grundfläche mondän und möglichst zeitlos gestaltet werden. „Mir war zudem besonders wichtig, dass das Haus technisch dem Stand der Zeit entspricht, also regenerativ und nachhaltig konstruiert wird. Mit diesen Ideen im Kopf gingen wir mit Meisterstück-HAUS in die Planung“, erzählt Eisler. Foto: Meisterstück-HAUS
Trotz der geringen Geschossfläche von unter 60 Quadratmeter wirkt der offene Lebensraum im Erdgeschoss mit seiner hellen Raumgestaltung und den sichtbaren Balken durch den vollverglasten Fachwerk-Giebel enorm geräumig und lichtdurchflutet. Foto: Meisterstück-HAUS
Die elektrischen Rollläden und Raffstores inkl. Windsensor sorgen für die nötige Verschattung an heißen Sommertagen und können via Somfy-Technik „smart“ gesteuert werden. An kalten Wintertagen schafft ein Kaminofen im offenen Wohnbereich behagliche Wärme. Foto: Meisterstück-HAUS
Trotz der geringen Geschossfläche von unter 60 Quadratmeter wirkt der offene Lebensraum im Erdgeschoss mit seiner hellen Raumgestaltung und den sichtbaren Balken durch den vollverglasten Fachwerk-Giebel enorm geräumig und lichtdurchflutet. Foto: Meisterstück-HAUS
Trotz der geringen Geschossfläche von unter 60 Quadratmeter wirkt der offene Lebensraum im Erdgeschoss mit seiner hellen Raumgestaltung und den sichtbaren Balken durch den vollverglasten Fachwerk-Giebel enorm geräumig und lichtdurchflutet. Foto: Meisterstück-HAUS
Trotz der geringen Geschossfläche von unter 60 Quadratmeter wirkt der offene Lebensraum im Erdgeschoss mit seiner hellen Raumgestaltung und den sichtbaren Balken durch den vollverglasten Fachwerk-Giebel enorm geräumig und lichtdurchflutet. Foto: Meisterstück-HAUS
Die Haustechnik findet sich im Keller, der zudem zwei weitere Räume für Hobby und Abstellmöglichkeiten bereithält. Um technisch möglichst autark zu sein, wurde das Haus mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sowie einer Photovoltaik-Anlage mit Speicher ausgestattet. Foto: Meisterstück-HAUS
Das offene Raumgefühl setzt sich im Dachgeschoss fort. Mit Zugang zum Balkon sind hier ein Studio-Büro auf der Galerie sowie das Schlafzimmer angeordnet. Foto: Meisterstück-HAUS
Bad mit Dusche und Eckwanne im Obergeschoss. Foto: Meisterstück-HAUS
Bad mit Dusche und Eckwanne im Obergeschoss. Foto: Meisterstück-HAUS