Familie Roder ist für die Zukunft gerüstet: Das Mehrgenerationenhaus mit vier separaten Wohneinheiten dient ihnen selbst als komfortables Eigenheim und verfügt zudem über eine Mietwohnung als Kapitalanlage.
get social
Moderne Küchenlandschaft mit Küchenblock der Familie Roder im Obergeschoss. Foto: WeberHaus
„Dass wir alle unter einem Dach leben, hat einen großen Vorteil: Es ist immer jemand da“, sagt Elvira Roder. Insgesamt umfasst das neue Mehrgenerationenhaus eine Wohnfläche von rund 540 Quadratmeter. Der kleine Luis und seine Eltern Elvira und Stefan Roder leben zusammen mit Labradorhündin Yosie im ersten Obergeschoss. Im zweiten Obergeschoss haben sich die Eltern von Stefan Roder, Beate und Michael Roder, mit Hündin Molly eingerichtet und im Erdgeschoss wohnen Ute und Helmut Dangel, die Eltern von Elvira Roder. Mehrgenerationenhaus: Dank der Fertigbauweise sind Bauzeiten und Kosten sehr gut planbar und liefern so eine hohe Investitionssicherheit. Foto: WeberHaus
Das Mehrgenerationenhaus präsentiert sich dreigeschossig als markanter Flachdachbau. Für Spannung sorgen verschiedene Vor- und Rücksprünge, die außen wie innen gemütliche Rückzugs- und Treffpunkte schaffen. Das zweite Obergeschoss wurde partiell mit einer dunklen Holzverschalung versehen, die einen schönen Kontrast zur weißen Putzfassade setzt. Aufgelockert wird die Optik zusätzlich durch die vielen Fensterflächen in verschiedenen Formaten, die von schmalen Lichtbändern bis hin zu raumhohen Verglasungen reichen. Ausgestattet mit effizienter Photovoltaikanlage und einer intelligenten Haussteuerung ist dieser Bau für alle Bewohner ein wahrer Traum an Komfort und Nachhaltigkeit.
Weitere Impressionen und Informationen finden Sie in der Bildergalerie auf dieser Seite.
Bildergalerie
Das Mehrgenerationenhaus im Bauhausstil umfasst eine Wohnfläche von rund 540 Quadratmeter, die sich auf vier Wohnungen verteilen. Im Obergeschoss leben Elvira und Stefan Roder mit ihrem Sohn, im Erdgeschoss die Großeltern. Zudem wurde eine Mietwohnung integriert, in die ein junges Paar mit Baby eingezogen ist. Sie dient den Roders in erster Linie als Kapitalanlage. Foto: WeberHaus
Das Mehrgenerationenhaus präsentiert sich dreigeschossig als markanter Flachdachbau. Für Spannung sorgen verschiedene Vor- und Rücksprünge, die außen wie innen gemütliche Rückzugs- und Treffpunkte schaffen. Das zweite Obergeschoss wurde partiell mit einer dunklen Holzverschalung versehen, die einen schönen Kontrast zur weißen Putzfassade setzt. Aufgelockert wird die Optik zusätzlich durch die vielen Fensterflächen in verschiedenen Formaten, die von schmalen Lichtbändern bis hin zu raumhohen Verglasungen reichen. Foto: WeberHaus
Baufamilie Roder/Dangel: Hier leben drei Generationen glücklich unter einem Dach. Mit dem Gedanken, ein Haus zu bauen, spielten die einzelnen Parteien schon lange, wenn auch aus unterschiedlichen Beweggründen. Elvira und Stefan Roder, die vorher in einer Mietwohnung lebten, wünschten sich endlich etwas Eigenes. Ihre Eltern hegten dagegen den Wunsch nach einem Altersruhesitz. So reifte die Idee zu einem gemeinsamen Bauprojekt heran. Den passenden Baugrund dafür lieferte das Ehepaar Dangel, denn sie ließen ihr altes Haus abreißen, um Platz für den Neubau zu schaffen. Foto: WeberHaus
Elvira Roders Lieblingsplatz ist die Küche mit der langen Kochinsel: „Sie ist der gesellschaftliche Mittelpunkt unserer Wohnung“. Gerne kommt die gesamte Familie hier zusammen, um gemeinsam zu kochen, zu essen oder einfach nur, um sich zu unterhalten. Foto: WeberHaus
Ganz oben auf der Wunschliste aller Familienmitglieder stand das Thema Barrierefreiheit, das konsequent von WeberHaus umgesetzt wurde. Das fängt bereits bei der Erschließung der einzelnen Etagen an: Für ein bequemes Auf und Ab sorgt ein Aufzug, der im Treppenhaus platziert wurde. Zudem gibt es im gesamten Haus keine störenden Schwellen oder Hindernisse. Sämtliche Durchgänge wurden so gestaltet, dass sie problemlos mit einem Rollator oder einem Rollstuhl befahren werden können. Foto: WeberHaus
Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Energieeffizienz des Hauses. Den Grundstein für einen geringen Energieverbrauch legt die Gebäudehülle ÖvoNatur Therm. Sie besteht hauptsächlich aus dem nachwachsenden Naturbaustoff Holz, der über sehr gute Wärmedämmeigenschaften verfügt und zugleich ein gesundes Raumklima im Innern des Hauses schafft. So erfüllen alle Weber-Häuser bereits in der Basisausführung die Anforderungen an ein Effizienzhaus 40. Foto: WeberHaus
Den Haushaltsstrom liefert eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach. „Solarstrom ist die einzige Energieform, die wir selbst produzieren und verbrauchen können“, erklärt Beate Roder. Zum Heizen und Kühlen haben sich die Hausbewohner für ein integriertes System mit Wärmerückgewinnung und Wärmepumpen entschieden. Demnächst soll noch ein Batteriespeicher eingebaut werden, damit die Familie ihre Eigenverbrauchsquote erhöhen kann. Foto: WeberHaus
Das Energiemanagement übernimmt die intelligente Haussteuerung WeberLogic 2.0 in Kombination mit der Bedienung myHomeControl: Es überwacht die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit, den Energiebedarf und viele weitere Parameter im Haus. Gesteuert werden sämtliche Funktionen ganz bequem über eine Grundrissansicht des Hauses. Beate Roder ist begeistert: „Wir haben verschiedene Szenen eingerichtet. Entsprechend der Tageszeit werden dann Lampen und Raffstores automatisch gesteuert.“ Elvira Roder ergänzt: „Das ist Komfort pur.“ Foto: WeberHaus
Bei der Gestaltung der einzelnen Wohneinheiten konnte jede Partei ihre eigenen Wünsche und Vorstellungen verwirklichen. „Wir haben aber trotzdem vieles gemeinsam, etwa die Wand- und Bodenbeläge oder die Innentüren“, lacht Beate Roder. Foto: WeberHaus
Wenn Privatsphäre gewünscht ist, dann zieht sich jede Partei in ihre eigene Wohnung zurück. „Jeder hat seinen Bereich und kann die Tür hinter sich zu machen, wenn er ungestört sein will. Das ist das Schöne an unserem Mehrgenerationenhaus“, fasst Beate Roder zusammen. Foto: WeberHaus
Ein besonderes Highlight ist das große Sitzfenster im Esszimmer des ersten Obergeschosses, wo man es sich mit einem guten Buch gemütlich machen kann. Foto: WeberHaus
Eines von vier barrierefreien und modern gestalteten Bädern. Foto: WeberHaus
Grundriss der beiden Wohneinheiten im Erdgeschoss. Foto: WeberHaus
Grundriss der Wohneinheit im ersten Obergeschoss. Foto: WeberHaus
Grundriss der Wohneinheit im zweiten Obergeschoss. Foto: WeberHaus