Die Vorteile, das eigene Zuhause gleichzeitig auch als Arbeitsstätte zu nutzen, bietet sich für viele Berufsgruppen zunehmend an. So auch im Fall der Familie van Dyck, die sich bei Mainz ihren persönlichen Wohntraum im amerikanischen Stil mit mediterranen Akzenten verwirklichen wollte.
get social
Ein prägnanter Sichtbalken, die leichte Dachschräge wie auch die Sprossenfenster im Vintage-Look sorgen für ein wohlig-warmes und dennoch großzügiges Raumklima, das durch die hellen Holztöne nochmals verstärkt wird. Der offen-realisierte Schnitt lädt zum geselligen Kochvergnügen ein und dient als gemeinschaftliches Zentrum des Hauses im Erdgeschoss. Foto: Bau-Fritz
Besondere Anforderung war ein integrierter aber doch separierter Praxisbereich, in dem der Bauherr und praktizierender Psychologe von Zuhause aus seiner ärztlichen Tätigkeit nachgehen kann. Das passende Haus dafür schuf Baufritz und sorgte als Spezialist für wohngesundes und klimaschützendes Bauen für eine räumliche Symbiose unter einem Dach.
Wortwörtlich „praxisnah“ geplant entstand ein modernes Haus mit amerikanischer Architektur und mediterranen Akzenten, das private wie auch berufliche Bedürfnisse perfekt kombiniert. Ein geschickter Grundriss sowie auch ein separater Eingang in die Praxisräumlichkeiten ermöglichen, dass Patienten nicht durch das Privathaus müssen und die Bauherren trotz direkter Anbindung eine klare Grenze zwischen Arbeit und Privatleben ziehen können. Traumhaus der Familie van Dyck im American Style mit mediterranen Elementen. Foto: Bau-Fritz
Gestalterisch wurde das Domizil ganz nach den Vorstellungen und Wünschen der Bauherren im New England-Look gestaltet. Seinen besonderen Charakter unterstreicht die Landhaus-typische Holzfassade in Schlammfarben und creme-farbenen Akzenten, die in Kombination mit den Dachgiebeln und verspielt-romantischen Rundbogenfenstern den amerikanischen Charme nach Außen tragen. Auch aufwendige Architekturdetails, wie die Fenster im Vintage-Look mit innenliegenden Sprossen oder die überdachte Veranda zur Gartenseite hin, vollenden das Stilbild.
Im Innenbereich fasziniert das Zusammenspiel diverser Naturmaterialien – vom edlen Holz-Parkettboden im offen gestalteten Koch-Ess-Wohnbereich über Ornament-Naturfließen im Badezimmer bis hin zur gewendelten Echtholz-Treppe – gelang es auf individuelle Art und Weise, dem Haus einen unverkennbaren Charakter zu verleihen.
Weitere Impressionen und Informationen finden Sie in der Bildergalerie auf dieser Seite.
Bildergalerie
Wohntraum im New-England-Look: Den besonderen Charakter unterstreicht die Landhaus-typische Holzfassade in Schlammfarben und creme-farbenen Akzenten, die in Kombination mit den Dachgiebeln und verspielt-romantischen Rundbogenfenstern den amerikanischen Charme nach Außen tragen. Auch aufwendige Architekturdetails, wie die Fenster im Vintage-Look mit innenliegenden Sprossen oder die überdachte Veranda zur Gartenseite hin, vollenden das Stilbild. Foto: Bau-Fritz
Der östliche Trakt des Erdgeschosses ist ganz der beruflichen Nutzung gewidmet und beherbergt auf rund 25 Quadratmetern vom Wohnhaus unabhängige Praxisräumlichkeiten samt eigenen Sanitäranlagen. Für den Bauherren ist sein Arbeitsplatz komfortabel vom Wohnhaus zugänglich. Die klare Trennung war den Bauherren sehr wichtig, um eine professionelle Praxisatmosphäre zu schaffen und Patienten nicht durch Privaträume geleiten zu müssen. Foto: Bau-Fritz
Auf der gegenüberliegenden Hausseite in westlicher Richtung gliedert sich eine Doppelgarage dem Wohnhaus an, die durch einen Zugang ans Haus angeschlossen ist. Der Garage vorgelagert befindet sich der Hauswirtschaftsraum sowie auch ein Gäste-WC. Foto: Bau-Fritz
Wohntraum im New-England-Look: Den besonderen Charakter unterstreicht die Landhaus-typische Holzfassade in Schlammfarben und creme-farbenen Akzenten, die in Kombination mit den Dachgiebeln und verspielt-romantischen Rundbogenfenstern den amerikanischen Charme nach Außen tragen. Auch aufwendige Architekturdetails, wie die Fenster im Vintage-Look mit innenliegenden Sprossen oder die überdachte Veranda zur Gartenseite hin, vollenden das Stilbild. Foto: Bau-Fritz
Wohntraum im New-England-Look: Den besonderen Charakter unterstreicht die Landhaus-typische Holzfassade in Schlammfarben und creme-farbenen Akzenten, die in Kombination mit den Dachgiebeln und verspielt-romantischen Rundbogenfenstern den amerikanischen Charme nach Außen tragen. Auch aufwendige Architekturdetails, wie die Fenster im Vintage-Look mit innenliegenden Sprossen oder die überdachte Veranda zur Gartenseite hin, vollenden das Stilbild. Foto: Bau-Fritz
Wohntraum im New-England-Look: Den besonderen Charakter unterstreicht die Landhaus-typische Holzfassade in Schlammfarben und creme-farbenen Akzenten, die in Kombination mit den Dachgiebeln und verspielt-romantischen Rundbogenfenstern den amerikanischen Charme nach Außen tragen. Auch aufwendige Architekturdetails, wie die Fenster im Vintage-Look mit innenliegenden Sprossen oder die überdachte Veranda zur Gartenseite hin, vollenden das Stilbild. Foto: Bau-Fritz
Wohntraum im New-England-Look: Den besonderen Charakter unterstreicht die Landhaus-typische Holzfassade in Schlammfarben und creme-farbenen Akzenten, die in Kombination mit den Dachgiebeln und verspielt-romantischen Rundbogenfenstern den amerikanischen Charme nach Außen tragen. Auch aufwendige Architekturdetails, wie die Fenster im Vintage-Look mit innenliegenden Sprossen oder die überdachte Veranda zur Gartenseite hin, vollenden das Stilbild. Foto: Bau-Fritz
Wohntraum im New-England-Look: Den besonderen Charakter unterstreicht die Landhaus-typische Holzfassade in Schlammfarben und creme-farbenen Akzenten, die in Kombination mit den Dachgiebeln und verspielt-romantischen Rundbogenfenstern den amerikanischen Charme nach Außen tragen. Auch aufwendige Architekturdetails, wie die Fenster im Vintage-Look mit innenliegenden Sprossen oder die überdachte Veranda zur Gartenseite hin, vollenden das Stilbild. Foto: Bau-Fritz
Wohntraum im New-England-Look: Den besonderen Charakter unterstreicht die Landhaus-typische Holzfassade in Schlammfarben und creme-farbenen Akzenten, die in Kombination mit den Dachgiebeln und verspielt-romantischen Rundbogenfenstern den amerikanischen Charme nach Außen tragen. Auch aufwendige Architekturdetails, wie die Fenster im Vintage-Look mit innenliegenden Sprossen oder die überdachte Veranda zur Gartenseite hin, vollenden das Stilbild. Foto: Bau-Fritz
Wohntraum im New-England-Look: Den besonderen Charakter unterstreicht die Landhaus-typische Holzfassade in Schlammfarben und creme-farbenen Akzenten, die in Kombination mit den Dachgiebeln und verspielt-romantischen Rundbogenfenstern den amerikanischen Charme nach Außen tragen. Auch aufwendige Architekturdetails, wie die Fenster im Vintage-Look mit innenliegenden Sprossen oder die überdachte Veranda zur Gartenseite hin, vollenden das Stilbild. Foto: Bau-Fritz
Viel Platz für die ganze Familie: weitläufiges Grundstück mit großzügigem Gartenbereich. Foto: Bau-Fritz
Überdachte Terrasse: Hier fühlt sich nicht nur der Familienhund wohl. Foto: Bau-Fritz
Gemütliche Auszeit im heimischen Garten. Foto: Bau-Fritz
Die verlängerte Terrasse stellt ein weiteres Highlight des Hauses dar, die von einem Naturteich in der Flucht des Gartens begrenzt wird. Foto: Bau-Fritz
In Verlängerung der Garage haben die Bauherren zudem einen schlichten Garten-Swimmingspool realisiert, der mittels einer Sichtschutzmauer mit eingelassenem Buntglas-Ornament vom östlichen Nachbarsgrundstück blickgeschützt ist. Foto: Bau-Fritz
In Verlängerung der Garage haben die Bauherren zudem einen schlichten Garten-Swimmingspool realisiert, der mittels einer Sichtschutzmauer mit eingelassenem Buntglas-Ornament vom östlichen Nachbarsgrundstück blickgeschützt ist. Foto: Bau-Fritz
In Verlängerung der Garage haben die Bauherren zudem einen schlichten Garten-Swimmingspool realisiert, der mittels einer Sichtschutzmauer mit eingelassenem Buntglas-Ornament vom östlichen Nachbarsgrundstück blickgeschützt ist. Foto: Bau-Fritz
Die verlängerte Terrasse stellt ein weiteres Highlight des Hauses dar, die von einem Naturteich in der Flucht des Gartens begrenzt wird. Foto: Bau-Fritz
Beim Betreten der Wohnräume spürt man unmittelbar die hohen Ansprüche an die Innenraumgestaltung, die ganz nach den Wünschen und Vorstellungen der Bauherren umgesetzt wurde. Foto: Bau-Fritz
Beim Betreten der Wohnräume spürt man unmittelbar die hohen Ansprüche an die Innenraumgestaltung, die ganz nach den Wünschen und Vorstellungen der Bauherren umgesetzt wurde. Foto: Bau-Fritz
Beim Betreten der Wohnräume spürt man unmittelbar die hohen Ansprüche an die Innenraumgestaltung, die ganz nach den Wünschen und Vorstellungen der Bauherren umgesetzt wurde. Foto: Bau-Fritz
Dank des durchdachten Grundriss, der für viel Helligkeit und Tageslicht im Haus sorgt, lässt sich schnell die Erfahrung der Raumplaner erkennen, die die Stilwelten von Außen- und Innenbereich in eine in sich stimmige Symbiose übersetzt haben. Foto: Bau-Fritz
Ein prägnanter Sichtbalken, die leichte Dachschräge wie auch die Sprossenfenster im Vintage-Look sorgen für ein wohlig-warmes und dennoch großzügiges Raumklima, das durch die hellen Holztöne nochmals verstärkt wird. Der offen-realisierte Schnitt lädt zum geselligen Kochvergnügen ein und dient als gemeinschaftliches Zentrum des Hauses im Erdgeschoss. Foto: Bau-Fritz
In Kontrast zum Äußeren des Hauses tritt im Innern eine spanisch-mediterrane Handschrift zu Tage, was sich beispielsweise in Ornament-Fließen oder rötlichen Farbtönen widerspiegelt. Foto: Bau-Fritz
Im Obergeschoss zeigt sich das amerikanische Landhaus von seiner familiären Seite. Neben einem großzügigen Elternschlafzimmer samt Ensuite-Badezimmer bietet das Haus gleich Platz für drei Kinderzimmer und ein Gemeinschaftsbadezimmer. Akzentuierte Highlights, wie beispielsweise die freistehende Vintage-Design-Badewanne im Elternbad, ziehen sich durch das gesamthafte Interior-Konzept des Hauses und sorgt für authentisches Wohlfühlklima. Foto: Bau-Fritz
Ein separater Eingang in die Praxisräumlichkeiten ermöglicht, dass Patienten nicht durch das Privathaus müssen und die Bauherren trotz direkter Anbindung eine klare Grenze zwischen Arbeit und Privatleben ziehen können. Foto: Bau-Fritz
Spanisch-mediterrane Handschrift im Hausinneren. Foto: Bau-Fritz