Die Musterhausausstellung „Eigenheim und Garten“ in Bad Vilbel glänzt mit einer neuen Attraktion: Das SENTO 503 des hessischen Fertighausherstellers FingerHaus ist eröffnet. Auf Ausstellungsplatz 21 zeigt das attraktive Musterhaus, welche Vorzüge moderne Fertighäuser haben.
get social
Gemütlicher Wohn-/Essbereich des Musterhauses SENTO 503. Foto: FingerHaus
Das Musterhaus SENTO 503 besticht mit puristischer Architektur, einem sehr durchdachten Grundriss und architektonischen Besonderheiten auf rund 190 Quadratmetern. Weitere Pluspunkte sind die energiesparende Bauweise als KfW-Effizienzhaus 40 Plus und die umfangreiche Smart-Home-Ausstattung im zukunftssicheren KNX-Standard. Eine imposante Erscheinung: Das Musterhaus SENTO 503 lässt keine Wünsche offen. Foto: FingerHaus
Wer sich dem SENTO 503 von außen nähert, hat sofort ein Aha-Erlebnis. Besucherinnen und Besucher verstehen intuitiv, warum FingerHaus einen so großen Wert auf die harmonische Gestaltung aller zum Haus dazugehörenden Elemente legt. Hier passt einfach alles zusammen: der mit einer modernen, weiß und grauen Putzfassade gestaltete Baukörper, das kontrastierende, dunkle Satteldach mit einer Dachneigung von 25 Grad, das Vordach, welches auf der rechten Hausseite nahtlos in den Carport übergeht, der praktische Geräteraum, der sich hinterm Carport zur Gartenseite öffnet und natürlich die großzügige Terrasse. Alles ergibt ein stimmiges Ensemble.
Weitere Informationen und Impressionen finden Sie in der Bildergalerie auf dieser Seite.
Bildergalerie
Beim Musterhaus SENTO 503 passt einfach alles zusammen: der mit einer modernen, weiß und grauen Putzfassade gestaltete Baukörper, das kontrastierende, dunkle Satteldach mit einer Dachneigung von 25 Grad und natürlich die großzügige Terrasse. Foto: Fingerhaus
Beim Musterhaus SENTO 503 passt einfach alles zusammen: der mit einer modernen, weiß und grauen Putzfassade gestaltete Baukörper, das kontrastierende, dunkle Satteldach mit einer Dachneigung von 25 Grad und natürlich die großzügige Terrasse. Foto: Fingerhaus
Das Musterhaus SENTO 503 besticht mit puristischer Architektur, einem sehr durchdachten Grundriss und architektonischen Besonderheiten auf rund 190 Quadratmetern. Weitere Pluspunkte sind die energiesparende Bauweise als KfW-Effizienzhaus 40 Plus und die umfangreiche Smart-Home-Ausstattung im zukunftssicheren KNX-Standard. Foto: FingerHaus
Das Vordach des Musterhauses SENTO 503 geht auf der rechten Hausseite nahtlos in den Carport über, dahinter öffnet sich ein praktischer Geräteraum zur Gartenseite hin. Foto: FingerHaus
Das Vordach des Musterhauses SENTO 503 geht auf der rechten Hausseite nahtlos in den Carport über, dahinter öffnet sich ein praktischer Geräteraum zur Gartenseite hin. Foto: FingerHaus
Das Vordach des Musterhauses SENTO 503 geht auf der rechten Hausseite nahtlos in den Carport über, dahinter öffnet sich ein praktischer Geräteraum zur Gartenseite hin. Foto: FingerHaus
Natürlich fallen auch sofort die architektonischen Besonderheiten des Musterhauses auf. Dazu gehört der Flachdach-Zwerchgiebel auf der Gartenseite mit drei Terrassentüren im Erdgeschoss und drei bodentiefen Fenstern im Dachgeschoss. Der obere Teil dieser Fenster lässt sich öffnen, der untere Teil bleibt als Absturzsicherung geschlossen. Foto: FingerHaus
Die westliche Giebelseite ziert ein Flachdacherker im Erdgeschoss. Dahinter verbirgt sich im Innenraum ein großes Fenster mit einer Sitzbank, die sich über die gesamte Fensterbreite zieht: Was für ein gemütlicher Ort zum Lesen und Entspannen! Dank der leicht nach außen versetzen Erkerlage bietet das Sitzbankfenster den perfekten Ausblick in die Natur. Foto: FingerHaus
Beim Betreten des Musterhauses wird gleich deutlich: Die großzügige Wohnfläche von 187,08 Quadratmetern versteckt sich nicht, man kann sie sofort wahrnehmen. Von der Haustür blicken Besucher über die Diele direkt ins Wohn-/Esszimmer. Der Verzicht auf eine Zwischentür vermittelt ein wunderbares Gefühl von Größe und Weite. Die Architekten von FingerHaus haben mit dieser Diele, die direkt in den Wohnbereich überleitet, das Trendthema „offenes Wohnen“ aufgegriffen und auf das „next level“ gehoben. Foto: FingerHaus
Den verbundenen Wohn-Ess-Kochbereich kann man nur mit einem Wort beschreiben: beeindruckend! Hier spielt sich das Leben ab – auf annähernd 54 Quadratmetern. Links im Erker liegt das bereits erwähnte Sitzbankfenster, davor die gemütliche Wohnlandschaft. Foto: FingerHaus
Den verbundenen Wohn-Ess-Kochbereich kann man nur mit einem Wort beschreiben: beeindruckend! Hier spielt sich das Leben ab – auf annähernd 54 Quadratmetern. Links im Erker liegt das bereits erwähnte Sitzbankfenster, davor die gemütliche Wohnlandschaft. Foto: FingerHaus
Der große Essplatz befindet sich im Erkerbereich des Quergiebels: An dem rustikalen Tisch aus dunklem Holz lässt sich wunderbar mit vielen Gästen speisen und dabei der Blick nach draußen genießen. Foto: FingerHaus
Der große Essplatz befindet sich im Erkerbereich des Quergiebels: An dem rustikalen Tisch aus dunklem Holz lässt sich wunderbar mit vielen Gästen speisen und dabei der Blick nach draußen genießen. Foto: FingerHaus
Die an den Essplatz angrenzende Küche (14,00 Quadratmeter) besitzt eine Arbeitsfläche mit direktem Gartenblick und einen schicken Kochtresen mit zwei Essplätzen für das schnelle Frühstück am Morgen oder den Nachmittags-Cappuccino. Ungemein praktisch ist die Speisekammer (5,39 Quadratmeter) unter der Treppe, die direkt von der Küche zugänglich ist. Foto: FingerHaus
Die an den Essplatz angrenzende Küche (14,00 Quadratmeter) besitzt eine Arbeitsfläche mit direktem Gartenblick und einen schicken Kochtresen mit zwei Essplätzen für das schnelle Frühstück am Morgen oder den Nachmittags-Cappuccino. Ungemein praktisch ist die Speisekammer (5,39 Quadratmeter) unter der Treppe, die direkt von der Küche zugänglich ist. Foto: FingerHaus
Die an den Essplatz angrenzende Küche (14,00 Quadratmeter) besitzt eine Arbeitsfläche mit direktem Gartenblick und einen schicken Kochtresen mit zwei Essplätzen für das schnelle Frühstück am Morgen oder den Nachmittags-Cappuccino. Ungemein praktisch ist die Speisekammer (5,39 Quadratmeter) unter der Treppe, die direkt von der Küche zugänglich ist. Foto: FingerHaus
Im Übergang zwischen Diele und Wohn-/Essbereich erhebt sich die geradeläufige Treppe ins Dachgeschoss. Sie ist mit einer Brüstungswand versehen: Diese lässt die Treppe solide und klar wirken, wahrt dabei aber die Luftigkeit der Räume. Foto: FingerHaus
Im Übergang zwischen Diele und Wohn-/Essbereich erhebt sich die geradeläufige Treppe ins Dachgeschoss. Sie ist mit einer Brüstungswand versehen: Diese lässt die Treppe solide und klar wirken, wahrt dabei aber die Luftigkeit der Räume. Foto: FingerHaus
Rauf ins Dachgeschoss, die erste Tür genommen – und schon steht man im geschmackvoll eingerichteten Badezimmer (11,50 Quadratmeter). Ein halbhoher Fliesenspiegel hinter der ovalen Badewanne mit Standarmatur schützt die Wand, falls die Kinder – oder die Erwachsenen – mal wieder besonders ausgelassen planschen. Der Waschtisch wurde besonders platzsparend an der Duschwand montiert. In der Nische dahinter: die Wellness-Dusche im XL-Format. Foto: FingerHaus
Weiterhin verfügt das Dachgeschoss über zwei großzügige Kinderzimmern (15,00 und 16,65 Quadratmeter) mit Licht von zwei Seiten. Foto: FingerHaus
Neben den Kinderzimmern ist das Elternschlafzimmer (17,96 Quadratmeter) mit En-suite-Ankleide (7,13 Quadratmeter) natürlich das Highlight im Dachgeschoss. Das Zimmer profitiert vom Zwerchgiebel, der in diesem Bereich für eine luftige Raumhöhe sorgt. Obwohl: Auch in den anderen Zimmern muss man den Kopf keinesfalls einziehen. Der Kniestock von 2,15 Metern macht es möglich, überall hohe Schränke aufzustellen. Foto: FingerHaus
Neben den Kinderzimmern ist das Elternschlafzimmer (17,96 Quadratmeter) mit En-suite-Ankleide (7,13 Quadratmeter) natürlich das Highlight im Dachgeschoss. Das Zimmer profitiert vom Zwerchgiebel, der in diesem Bereich für eine luftige Raumhöhe sorgt. Obwohl: Auch in den anderen Zimmern muss man den Kopf keinesfalls einziehen. Der Kniestock von 2,15 Metern macht es möglich, überall hohe Schränke aufzustellen. Foto: FingerHaus
Neben den Kinderzimmern ist das Elternschlafzimmer (17,96 Quadratmeter) mit En-suite-Ankleide (7,13 Quadratmeter) natürlich das Highlight im Dachgeschoss. Das Zimmer profitiert vom Zwerchgiebel, der in diesem Bereich für eine luftige Raumhöhe sorgt. Obwohl: Auch in den anderen Zimmern muss man den Kopf keinesfalls einziehen. Der Kniestock von 2,15 Metern macht es möglich, überall hohe Schränke aufzustellen. Foto: FingerHaus
Neben den Kinderzimmern ist das Elternschlafzimmer (17,96 Quadratmeter) mit En-suite-Ankleide (7,13 Quadratmeter) natürlich das Highlight im Dachgeschoss. Das Zimmer profitiert vom Zwerchgiebel, der in diesem Bereich für eine luftige Raumhöhe sorgt. Obwohl: Auch in den anderen Zimmern muss man den Kopf keinesfalls einziehen. Der Kniestock von 2,15 Metern macht es möglich, überall hohe Schränke aufzustellen. Foto: FingerHaus
Links von der Diele geht ein mit 15,28 Quadratmetern geräumiges Gästezimmer ab, das sich aber genauso gut als Homeoffice nutzen ließe. Rechts der Diele liegen das dazugehörige Gäste-WC und der Technikraum. Hier verbirgt sich neben der Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme) auch die restliche Haustechnik. Und wo wird gewaschen und gebügelt? Dafür besitzt das Haus als besonderen Clou einen separaten Hauswirtschaftsraum im Dachgeschoss – da, wo die Wäsche üblicherweise anfällt. Foto: FingerHaus
Grundriss des Erdgeschosses im Musterhaus SENTO 503. Foto: FingerHaus
Grundriss des Obergeschosses im Musterhaus SENTO 503. Foto: FingerHaus