Der Name ist Programm: Das neue Hauskonzept ARTIS von FingerHaus ist nach „allen Regeln der Kunst“ gestaltet. Im FingerHaus-Neubaugebiet in Büdingen hat der Fertighaushersteller aus dem hessischen Frankenberg das erste Musterhaus nach neuem Konzept eröffnet.
get social
Essbereich des gut durchdachten Musterhauses ARTIS 302. Foto: FingerHaus
Das für eine Familie mit rund 160 Quadratmetern optimal dimensionierte Musterhaus stellt eine von vielen Varianten dar, denn das Hauskonzept ARTIS ermöglicht die freie Kombination aus vier Architekturstilen und vier Dachvarianten (Satteldach mit 25 oder 38 Grad Dachneigung, Walmdach, Flachdach). Die Kunst des ARTIS ist also die Kunst der Variabilität und Verwandlung.
Der Blick auf den Baukörper beweist: Hell-Dunkel-Kontraste überzeugen auf ganzer Linie und verbinden den klassischen mit dem modernen Architekturstil. Die schneeweiße Putzfassade kontrastiert mit dem dunkel eingedeckten Dach, wohldimensionierten Dachüberständen und anthrazitfarbenen Fensterrahmen und Putzstreifen. Letztere verbinden sowohl die beiden bodentiefen Fenster im Dachgeschoss zur Straßenseite als auch sämtliche Terrassentüren auf der Gartenseite. Musterhaus ARTIS 302 mit Satteldach in der Außenansicht. Foto: FingerHaus
Das klassische Satteldach mit sichtbaren Pfettenköpfen ist in einer flachen Dachneigung von 25 Grad ausgeführt. Das ist mehr als ein optischer Clou, denn es schafft richtig viel Platz. Bei einem Kniestock von 2,15 Metern profitieren die Bewohner von der Luftigkeit eines Zweigeschossers, weil die hoch ansetzenden Dachschrägen die volle Nutzung des Dachgeschosses kaum einschränken. Besonderer Akzent und Regenschutz bietet das Haustürvordach, denn nasse Füße holt sich hier keiner.
Weitere Impressionen und Informationen finden Sie in der Bildergalerie auf dieser Seite.
Bildergalerie
Die Kunst des Hauskonzepts ARTIS ist seine Variabilität und Verwandlung. Es ermöglicht die freie Kombination aus vier Architekturstilen und vier Dachvarianten. Auf rund 160 Quadratmetern überzeugt das Musterhaus auf ganzer Linie mit harmonisch wirkenden Hell-Dunkel-Kontrasten und verbindet so den klassischen mit dem modernen Architekturstil. Foto: FingerHaus
Die Kunst des Hauskonzepts ARTIS ist seine Variabilität und Verwandlung. Es ermöglicht die freie Kombination aus vier Architekturstilen und vier Dachvarianten. Auf rund 160 Quadratmetern überzeugt das Musterhaus auf ganzer Linie mit harmonisch wirkenden Hell-Dunkel-Kontrasten und verbindet so den klassischen mit dem modernen Architekturstil. Foto: FingerHaus
Die Kunst des Hauskonzepts ARTIS ist seine Variabilität und Verwandlung. Es ermöglicht die freie Kombination aus vier Architekturstilen und vier Dachvarianten. Auf rund 160 Quadratmetern überzeugt das Musterhaus auf ganzer Linie mit harmonisch wirkenden Hell-Dunkel-Kontrasten und verbindet so den klassischen mit dem modernen Architekturstil. Foto: FingerHaus
Die Kunst des Hauskonzepts ARTIS ist seine Variabilität und Verwandlung. Es ermöglicht die freie Kombination aus vier Architekturstilen und vier Dachvarianten. Auf rund 160 Quadratmetern überzeugt das Musterhaus auf ganzer Linie mit harmonisch wirkenden Hell-Dunkel-Kontrasten und verbindet so den klassischen mit dem modernen Architekturstil. Foto: FingerHaus
Großer Auftritt beim Eintritt ins Musterhaus: Die Diele bietet mit acht Quadratmetern reichlich Platz für die herzliche Begrüßung von Gästen. Die Blickachse vom Eingang bis in den Garten an der anderen Hausseite macht Eindruck und wird durch nichts versperrt. Foto: FingerHaus
Ein Gäste-WC zum Wohlfühlen mit harmonischer Farbgebung. Foto: FingerHaus
Den „Wohntrakt“ des 82,57 Quadratmeter großen Erdgeschosses betritt man nahtlos von der Diele – und wird damit gleich auf die großzügige Abfolge der einzelnen Raumbereiche vorbereitet. Foto: FingerHaus
Den „Wohntrakt“ des 82,57 Quadratmeter großen Erdgeschosses betritt man nahtlos von der Diele – und wird damit gleich auf die großzügige Abfolge der einzelnen Raumbereiche vorbereitet. Foto: FingerHaus
Vom kompakten Flur aus sorgen eine Abstellkammer unter der Treppe und eine Schranknische für Ordnung. Solche praktischen Details tragen dazu bei, dass der Wohnbereich stets aufgeräumt ist. Daran angegliedert ist eine offene Küche mit Kochinsel und Küchenzeile. Foto: FingerHaus
Ein paar Schritte weiter liegt der Essbereich. Hier lässt sich auch eine große Tafel decken, an der viele Gäste bewirtet werden können. Licht kommt von zwei Seiten und auch der Ausblick in die Natur ist von überall aus möglich. Das offene Wohnkonzept ist wie geschaffen für gepflegte Gastlichkeit und ein entspanntes Familienleben. Foto: FingerHaus
Durch die Anordnung der Bereiche Kochen/Essen/Wohnen über Eck ist der Wohnbereich trotz der Offenheit optisch von der Küche getrennt, was auch die Geräusche aus der Küche etwas abmildert. So lassen sich offenes Wohnkonzept und Privatheit gleichzeitig verwirklichen. Foto: FingerHaus
Durch die Anordnung der Bereiche Kochen/Essen/Wohnen über Eck ist der Wohnbereich trotz der Offenheit optisch von der Küche getrennt, was auch die Geräusche aus der Küche etwas abmildert. So lassen sich offenes Wohnkonzept und Privatheit gleichzeitig verwirklichen. Foto: FingerHaus
Viele Bauherren wünschen sich ein Homeoffice im Erdgeschoss. Im Musterhaus geht das Arbeitszimmer deshalb direkt vom Wohnbereich ab: Hier kann man sich fernab vom Trubel in der Küche oder dem Eingangsbereich in Videokonferenzen mit Kollegen austauschen oder konzentriert arbeiten. Für die kurze Zwischenpause bietet sich der direkte Terrassenzugang an. Foto: FingerHaus
Rechts vom Eingangsbereich liegt der Hauswirtschaftsraum, der nicht nur die Haustechnik, sondern auch eine Combo aus Waschmaschine und Trockner aufnimmt. Und dann ist da in der Diele noch diese wunderschöne, gerade Treppe ins Dachgeschoss. Foto: FingerHaus
Die Räume im Dachgeschoss mit 77 Quadratmetern Wohnfläche heben den Komfort auf eine ganz neue Stufe. Das gilt für die Eltern – aber auch die Kinder. Die zwei Kinderzimmer sind exakt gleich groß (15,47 Quadratmeter), sodass Streit um das größere Zimmer gar nicht erst aufkommt. Foto: FingerHaus
Die Räume im Dachgeschoss mit 77 Quadratmetern Wohnfläche heben den Komfort auf eine ganz neue Stufe. Das gilt für die Eltern – aber auch die Kinder. Die zwei Kinderzimmer sind exakt gleich groß (15,47 Quadratmeter), sodass Streit um das größere Zimmer gar nicht erst aufkommt. Foto: FingerHaus
Einfach genial für das harmonische Miteinander ist das separate Kinderduschbad: Hier können sich auch Teenager stundenlang stylen, ohne einen Stau vorm Bad zu verursachen. Die Wandfliesen im Dschungellook sorgen für eine safarimäßige Erfrischung. Foto: FingerHaus
Einfach genial für das harmonische Miteinander ist das separate Kinderduschbad: Hier können sich auch Teenager stundenlang stylen, ohne einen Stau vorm Bad zu verursachen. Die Wandfliesen im Dschungellook sorgen für eine safarimäßige Erfrischung. Foto: FingerHaus
Die Eltern bleiben davon unbehelligt, denn ihr Bereich beginnt hinter der Tür zum Schlafzimmer – endet dort aber nicht! En suite befindet sich eine mit 6,57 Quadratmetern gut dimensionierte Ankleide mit großem Fenster. Foto: FingerHaus
Die Eltern bleiben davon unbehelligt, denn ihr Bereich beginnt hinter der Tür zum Schlafzimmer – endet dort aber nicht! En suite befindet sich eine mit 6,57 Quadratmetern gut dimensionierte Ankleide mit großem Fenster. Foto: FingerHaus
Auf der anderen Zimmerseite ein wunderbarer Master-Bathroom (12,45 Quadratmeter) mit Badewanne, Dusche und großem Waschtisch. Die Raumaufteilung und Gestaltung des Elterntraktes ist schon ein Kunstwerk für sich – auch hier macht das Hauskonzept ARTIS seinem Namen alle Ehre. Foto: FingerHaus
Auf der anderen Zimmerseite ein wunderbarer Master-Bathroom (12,45 Quadratmeter) mit Badewanne, Dusche und großem Waschtisch. Die Raumaufteilung und Gestaltung des Elterntraktes ist schon ein Kunstwerk für sich – auch hier macht das Hauskonzept ARTIS seinem Namen alle Ehre. Foto: FingerHaus
Grundriss des Erdgeschosses. Das ARTIS 302 in Büdingen wurde als KfW-Effizienzhaus 40 gebaut und wird über Fernwärme beheizt. Die kontrollierte Lüftungsanlage und die Fußbodenheizung sorgen jederzeit für optimales Raumklima. Foto: FingerHaus
Grundriss des Obergeschosses. Smarte Ausstattungshighlights sind die elektrischen Rollläden im gesamten Haus: Sie können über das System io-Homecontrol des Markenherstellers Somfy per Funk betrieben und programmiert werden. Foto: FingerHaus