Regionales Bauen zeitgemäß umgesetzt: mit modernster Technik, hohem Komfort und einem Hauch von Luxus. Bei diesem individuellen Holzhaus stimmt einfach alles. Angefangen bei der Architektur bis hin zum Innendesign und dem sympathischen Ambiente.
get social
Offener Wohn-/Essbereich mit hohem Glasanteil. Foto: Sonnleitner
Dieser freie Entwurf überrascht auf vielen Ebenen: Einerseits orientiert sich das Haus der Sonnleitner Holzbauwerke an dem bekannten Referenzhaus „Rosenheim“, das am Firmenstandort im niederbayerischen Ortenburg zu besichtigen ist (Referenzhauspark), andererseits wurden hier innovative Wohnvorstellungen umgesetzt, die überaus zeitgemäß, komfortabel, ja sogar luxuriös sind. Dabei orientiert sich die Ausgangsbasis an der regionalen Bautradition: Ein kompakter Rechteckbaukörper (11,74 x 9,49 m), anderthalbgeschossig, mit flachem Satteldach (26 Grad) und hohem Kniestock (2,10 m). Holzhaus mit doppelwandiger Blockbohlenkonstruktion. Foto: Sonnleitner
Unten mit weißer Putzfassade, oben mit Fichte-Massivholzbohlen verkleidet, was bereits einen Hinweis auf die Bauweise gibt. Eingesetzt wird eine patentierte „Twinligna“-Bauweise, eine doppelwandige Blockbohlenkonstruktion mit Holzfaserdämmung, die innen und außen einen zweigleisigen Abschluss (Block/Putz) ermöglicht. Technisch perfekt und bestens auf die lokale Bautradition abgestimmt. Abgerundet wird das Bild durch einen breiten Dachüberstand, der vor allem giebelseitig Schutz für Terrasse und Balkon bietet und hierbei wesentlich das Erscheinungsbild des Hauses prägt.
Weitere Impressionen sowie detaillierte Hausinformationen finden Sie in der Bildergalerie auf dieser Seite.
Bildergalerie
Zeitgemäß ist der hohe Glasanteil, der traufseitig durch einen Wintergarten betont wird, offen bis ins Obergeschoss. In der Achse des Wintergartens ist ein zusätzliches Glasdach zu entdecken, ausgestattet mit einer Markise, sodass der Sonnenschutz innen und außen gewährleistet ist. Foto: Sonnleitner
Verlängerung des Esszimmers bis auf die Terrasse dank Wintergarten. Ungewöhnlich: grau akzentuierte Schiebeläden an allen Fenstern, die elektrisch bewegt werden. Per Knopfdruck kann das Haus somit komplett „dicht“ gemacht werden. Foto: Sonnleitner
Zeitgemäß ist der hohe Glasanteil, der traufseitig durch einen Wintergarten betont wird, offen bis ins Obergeschoss. In der Achse des Wintergartens ist ein zusätzliches Glasdach zu entdecken, ausgestattet mit einer Markise, sodass der Sonnenschutz innen und außen gewährleistet ist. Foto: Sonnleitner
Die Raumaufteilung ist für einen Zwei-Personen-Haushalt ausgelegt. Das Haus verfügt über rund 195 Quadratmeter Wohnfläche, sodass Komfort großgeschrieben wird. Der überdachte Eingang (mit Flachdachterrasse) führt zu einem klassischen Windfang, u. a. mit Technikraum und Garderobe. Letztere mit Zugang zur Garage mit Carport. Foto: Sonnleitner
Der Essbereich ist mit einer überdachten Frühstücksterrasse plus Markise ausgestattet, daneben ein geschlossener Glasanbau, der als Gewächshaus dient. Foto: Sonnleitner
Das kleine Pflanzenparadies neben der Frühstücksterrasse ist über einen Hauswirtschaftsraum (mit Wäscheabwurfschacht) zu erreichen. Foto: Sonnleitner
Offener Wohn-Essbereich: Das Ambiente wird geprägt durch den hohen Glasanteil und der überall sichtbaren Holzbalkendecke, die den konstruktiven Charakter der Holzbauweise belegt. Die Innen- und Außenwände (innen) sind abwechslungsreich mit Holz oder Gips verkleidet, was gestalterisch viele Möglichkeiten bietet. Foto: Sonnleitner
Über eine einläufige, transparente Treppe geht’s nach oben. Die großflächige Galerie mit Luftraum belegt auch auf der zweiten Ebene die erwähnte Großzügigkeit. Foto: Sonnleitner
Blick von oben in den offenen Wohn-/Essbereich mit hohem Glasanteil. Foto: Sonnleitner
Dem Individualtrakt im Obergeschoss stehen rund 85 Quadratmeter zur Verfügung. Die Flächen für Bad, Ankleide, Schlafen fallen somit üppig aus. Dem Gäste-/Arbeitszimmer ist eine kleine Terrasse angegliedert, die den Eingang überdacht. Die beiden vorderen Räume mit Zugang zum Balkon (28 Quadratmeter) werden zusätzlich über zwei Dachflächenfenster belichtet, sodass der Blick zum Sternenhimmel inklusive ist. Foto: Sonnleitner
Die Technik ist ebenerdig untergebracht, denn das Haus ist nicht unterkellert. Zur Technik gehören Solaranlage, Gastherme, Wand- und Fußbodenheizung und der fast obligate Kachelofen (im Wohnbereich). Den Energie-Standard gibt Sonnleitner mit KfW 55 an. Foto: Sonnleitner
Freier Entwurf eines Holzhauses, das auf vielen Ebenen überrascht. Es orientiert sich an dem bekannten Referenzhaus „Rosenheim“ des Herstellers Sonnleitner Holzhausbau, wurde jedoch mit vielen zusätzlichen individuellen Wohnvorstellungen umgesetzt. Foto: Sonnleitner
Freier Entwurf eines Holzhauses, das auf vielen Ebenen überrascht. Es orientiert sich an dem bekannten Referenzhaus „Rosenheim“ des Herstellers Sonnleitner Holzhausbau, wurde jedoch mit vielen zusätzlichen individuellen Wohnvorstellungen umgesetzt. Foto: Sonnleitner