Dach im Glück

Im Dachgeschoss eines 1992 errichteten Reihenmittelhauses herrschten jahrelang unwirtliche Temperaturen: im Sommer zu warm und im Winter klirrend kalt. Das hat nun ein Ende!
get social
Fensteraustausch im Zuge der Dachsanierung
Das alte Holzfenster war neben der unzureichenden Dämmung ein Grund für die unangenehme Raumtemperatur im Dachgeschoss. Foto: A. S. / Dachdeckermeisterbetrieb A. Süren
Familie S. mochte den ausgebauten Dachstuhl ihres Einfamilienhauses von Beginn an, doch die dortigen Temperaturen machten ihnen seit ihrem Einzug zu schaffen. Der Raum unter dem Dach konnte die Heizungswärme bei frostigen Minusgraden nicht halten und erhitzte sich in der heißen Jahreszeit über jedes erträgliche Maß hinaus. Schuld daran war die bescheidene Zwischensparrendämmung und ein altes Holzdachfenster.
 
Baugerüst am Reihenmittelhaus für die Komplettsanierung des Satteldachs
Bestens gerüstet: Die Vorbereitungen zur Dachsanierung des Reihenmittelhauses waren schnell getroffen. Foto: A. S.

Gemeinschaftsprojekt Dachsanierung

Gemeinsam mit den Nachbarn entschloss die Familie sich schließlich, die Dachsanierung in Angriff zu nehmen. „Es war wirklich an der Zeit“, sagt Andrea S., die dem Projekt den letzten Anstoß gab. „Ich habe mein Büro im Dachgeschoss und wollte dort endlich in Ruhe arbeiten – unabhängig von der Witterung.“ Gesagt, getan. Nach ausgiebiger Abwägung entschieden sie und ihr Mann Martin sich für eine Sanierung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude, während ihre Nachbarn lediglich auf den Austausch der Zwischensparrendämmung und eine neue Dacheindeckung setzten.
 
Bauder PIR Hochleistungsdämmstoff für die energetische Dachsanierung
Anlieferung der Bauder PIR Hochleistungsdämmplatten, die die Anforderungen für Förderzuschüsse der BAFA erfüllen. Foto: A. S.

Dachsanierung mit Förderzuschuss

Der Fördersatz für energetische Sanierungsmaßnahmen von Wohngebäuden beträgt 20 Prozent der förderfähigen Ausgaben und wird über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) abgewickelt. Da das Ehepaar S. darüber hinaus die Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW) mit individuellem Sanierungsplan (iSFP) in Anspruch nahm, sicherte es sich einen zusätzlichen Förderbonus von 5 Prozent on top. Die Durchführung übernahm Energieberater Patrick Kraft.
 
Aufsparrendämmung mit Bauder-Dämmstoffen
Nach der Dachabdeckung erfolgte die Aufsparrendämmung mit Dämmstoffplatten von Bauder. Foto: A. S. / Dachdeckermeisterbetrieb A. Süren

Rundumschlag auf dem Dach

Als es im Oktober 2021 durch leichte corona-bedingte Verzögerungen endlich losging, konnten die Familie es kaum erwarten, ihr frisch gedämmtes Dachgeschoss in vollem Glanz zu bestaunen. Doch bevor es so weit war, gab es noch einiges zu erledigen. Das mit der Dachsanierung beauftrage Unternehmen stand unter der Leitung des Dachdeckermeisters Abbas Süren und leistete ganze Arbeit. Nach der Demontage der vorhandenen Solarthermie-Module und der Entfernung aller alter Dachpfannen entstand Schritt für Schritt die neue Aufsparrendämmung. Verwendung fanden hier Bauder PIR Hochleistungsdämmplatten, die die Förderauflage der BAFA mit einem U-Wert der Konstruktion von 0,14 W/m2K erfüllte.
 
Klapp-/Schwingfenster PPP-V U3 von FAKRO
Fensteraustausch im Zuge der Dachsanierung: Das Klapp-/Schwingfenster PPP-V U3 des Herstellers FAKRO ersetzt das alte Holzdachfenster. Foto: A. S. / Dachdeckermeisterbetrieb A. Süren / FAKRO

Altes Holzfenster ade

Zwei von drei Dachfenstern des Reihenhauses wurden nach der Dacherhöhung, die durch die Aufsparrendämmung entstand, von der Dachdeckerfirma Süren wieder eingebaut. Das in die Jahre gekommene Holzfenster musste jedoch weichen und wurde durch ein FAKRO Klapp-/Schwingfenster PPP-V U3 mit Dauerlüftungsfunktion und solarbetriebenem Rollladen ersetzt. Durch den vergleichsweise schmalen Kunststoffrahmen freut das Ehepaar S. sich nun neben der guten Dämmeigenschaften auch über den zusätzlichen Lichteinfall durch die vergrößerte Glasfront. Für die Innenauskleidung der Fenster verwendete das Team von Dachdeckermeister Süren weiße Kunststoffplatten. Sie fügen sich in den restlichen Dachausbau wunderbar ein und verleihen dem Raum eine viel hellere und freundlichere Optik, als dies vorher der Fall war.
 
Die Dachsanierung wirkt sich auch positiv auf den Innenausbau aus
Fertig! Der ausgebaute Dachstuhl mit dem neuen FAKRO-Dachfenster wirkt hell und freundlich. Foto: A. S. / Dachdeckermeisterbetrieb A. Süren / FAKRO

Das Dachgeschoss als Wohlfühlort

Nachdem das Satteldach des Einfamilienhauses schließlich mit Tonziegeln J11 V der Firma Jacobi in schwarz seidenmatt eingedeckt war, nahm Andrea S. auf ihrem Bürostuhl Platz und lehnte sich entspannt zurück. „Jetzt ist das Dachgeschoss ein echter Wohlfühlort mit optimaler Raumluft und angenehmen Temperaturen“, freut sie sich. „Hätte ich gewusst, was für einen enormen Unterschied das macht, hätten wir uns wohl schon früher für diese Art der Dachsanierung entschieden.“

Die einzelnen Schritte der Dachsanierung finden Sie in der Bildergalerie auf dieser Seite.
Bildergalerie

Quelle20.02.2022
A. S. / A. Süren / FAKRO

get social
Mehr zum Thema Dach



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel