Ein Sturm und seine Folgen

Am Thema Klimawandel kommt niemand mehr vorbei. Schon heute nimmt die Zahl der extremen Wetterlagen in unseren Breitengraden deutlich zu: Temperaturrekorde, lange Dürrephasen, dazwischen wieder Starkregen, Hagel und Stürme bis hin zu Tornados.
get social
Schnelle Hilfe bei Dachschäden
Wenn Sturm- oder Orkanwinde ein Dach beschädigt haben, ist schnelle Hilfe gefragt. Noch besser ist es, von vornherein auf einen soliden Dachaufbau zu achten. Foto: djd / Paul Bauder
Für die Bausubstanz des Eigenheims bringt dies enorme Belastungen mit sich, allen voran für das Dach. Nach stürmischen Tagen haben Dachdecker alle Hände voll zu tun, um Schäden schnellstmöglich zu beseitigen. Noch besser ist es, von vornherein auf einen besonders robusten und witterungsbeständigen Dachaufbau zu achten  oder bei Bedarf das Dach auf dem Altbau modernisieren zu lassen.
 
Das Dach vor Unwetter schützen
Gerade im Herbst und Winter häufen sich wieder die Stürme. Nicht jedes Dach hält den enormen Belastungen stand. Foto: djd / Paul Bauder

Herbst und Winter sind die klassischen Sturmmonate

Gerade in den Herbst- und Wintermonaten häufen sich die Extremwetterlagen mit starkem Wind und Dauerregen. Alle paar Jahre empfiehlt sich daher ein Dachcheck durch den Fachmann, um mögliche Schwachstellen frühzeitig erkennen und beseitigen zu können – oder um zu beurteilen, ob nach Jahrzehnten der Nutzung eine komplette Dachsanierung empfehlenswert ist“, sagt Wolfgang Holfelder vom Dachdämmungshersteller Paul Bauder.
 
Sturmschäden am Dach vorbeugen
Mit einer vorausschauenden Dacheindeckung können Hausbesitzer möglichen Sturmschäden vorbeugen. Foto: djd / Paul Bauder
Als Wärme-, aber auch Schlechtwetterschutz ist neben der Eindeckung der gesamte Dachaufbau gefordert. Übliche Unterspann-, Unterdeck- oder Unterdachbahnen jedoch halten dem Hagel häufig nicht stand und werden durchschlagen. In der Folge hat Regen leichtes Spiel, ins Gebäudeinnere einzudringen und dort für Schäden an Decken, Wänden und Böden zu sorgen. „Da es im Steildachbereich kaum Alternativen zum Ziegel- oder Metalldach gibt, bietet sich daher eine Hagelschutzschicht unterhalb der Bedachung an“, erklärt Holfelder weiter.
 
Durchdachter Dachaufbau mit optimaler Dämmung
Ein durchdachter Dachaufbau mit einer leistungsstarken Dämmung und speziellen Unterdeckbahnen kann Schäden infolge von Extremwetterereignissen verhindern. Foto: djd / Paul Bauder / Getty Images / Brand X

Eindringen von Wasser ins Haus verhindern

Von großer Bedeutung ist unter anderem die sogenannte zweite wasserführende Ebene: Zwischen der Dachdeckung und der Dämmung sorgt sie dafür, dass kein Wasser in die Dämmschicht und ins Haus eindringen kann. Wichtig ist zudem die Effizienz der verwendeten Dämmmaterialien.

In unabhängigen Tests haben die Unterdeckbahnen BauderTOP und die BauderPIR-Wärmedämmelemente ihre hohe Schutzfunktion unter Beweis gestellt. Das Süddeutsche Kunststoffzentrum SKZ nahm dazu Hagelschlagversuche vor, an der TU Berlin wurden die Produkte zusätzlich schlagregengeprüft. Die Ergebnisse: Auf robuste Dachsysteme ist auch bei Schlechtwetterereignissen Verlass. Unter www.ratgeberdach.de gibt es mehr Informationen dazu sowie viele weitere Tipps für Altbaueigentümer, bis hin zu einer Übersicht über mögliche Fördermittel.

Quelle15.11.2019
Paul Bauder GmbH & Co. KG

get social
Mehr zum Thema Dach



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel