Der nächste Sturm kommt bestimmt

Mit der kalten Jahreszeit beginnt wieder die Sturmsaison. Orkanwinde, Hagelschlag und Starkregen führen häufig zu kostspieligen Verwüstungen an Gebäuden, vor allem durch abgedeckte Dächer. Zuletzt zog im Januar 2018 das Sturmtief „Friederike“ übers Land und verursachte Schäden von rund 900 Millionen Euro.
get social
Neuer Dachaufbau: verbesserte Energiebilanz und Wetterschutz
Der Dachaufbau inklusive Dämmung ist nicht nur für die Energiebilanz wichtig, sondern kann auch die Folgen von Extremwettereignissen abmildern. Foto: djd/Paul Bauder
Nach Zahlen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft war dies der „zweitteuerste“ Wintersturm in Deutschland, übertroffen in seiner traurigen Bilanz nur noch von Orkan Kyrill im Jahr 2007. Fest steht: Der nächste Sturm kommt bestimmt – und Hausbesitzer können vorbeugen, indem sie vorausschauend ältere Dächer sanieren lassen.
 
Extreme Wetterereignisse mehren sich
Erst Anfang 2018 wütete mit „Friederike“ einer der folgenschwersten Stürme der vergangenen Jahre über Deutschland. Auch in den kommenden Monaten sind wieder extreme Wetterereignisse zu erwarten. Foto: djd/Paul Bauder

Dünn und dennoch solide

Bei Dämmung und Wetterschutz des Dachs ist nicht zwangsläufig entscheidend, wie dick der Aufbau auf dem Oberstübchen erfolgt. Viel wichtiger etwa für den kombinierten Kälte- und Wärmeschutz ist die Effizienz der verwendeten Dämmmaterialien. Die Faustregel dabei lautet: Je niedriger der Wärmedurchgangswert ist, desto geringer kann auch die Stärke der Dämmung ausfallen. Mit sehr guten Werten punkten dabei Polyurethan-Dämmstoffe wie Bauder PIR. Hier kann die Dämmung entsprechend schlanker ausfallen als bei anderen Materialien, ohne an Dämmwirkung und Solidität einzubüßen. Gleichzeitig lässt sich so eine schlanke Optik verwirklichen.
 
Neue Dacheindeckung vermeidet Folgeschäden
Nach den Schäden an der Dacheindeckung können kostspielige Folgen durch eindringende Feuchtigkeit hinzukommen. Die richtige Dämmung und Abdichtung darunter können dies verhindern. Foto: djd/Paul Bauder

Teure Folgeschäden vermeiden

Dachsteine und Ziegel sind 365 Tage im Jahr Wind und Wetter ausgesetzt und müssen wechselnden enormen Belastungen standhalten. Fachleute empfehlen daher eine regelmäßige Überprüfung der Dacheindeckung – und spätestens nach 40 bis 50 Jahren deren Erneuerung. Denn abgedeckte Dächer können kostspielige Folgen nach sich ziehen – etwa wenn Feuchtigkeit weiter in die Bausubstanz eindringen kann. „Der Schutz des Hauses hängt nicht allein von der Dacheindeckung ab, sondern wird wesentlich auch vom Dachaufbau darunter beeinflusst“, erklärt Wolfgang Holfelder vom Dachspezialisten Paul Bauder. So sind etwa entsprechend aufgebaute Dachdämmungen selbst dann noch dicht, wenn der Sturm Lücken in die Dacheindeckung reißt.
 
Zweite Ebene beugt Wasserschäden vor
Eine sogenannte zweite wasserführende Ebene kann bei Beschädigungen der Dachziegel weitergehende Wasserschäden am Haus verhindern. Foto: djd/Paul Bauder

Das Eindringen von Regenwasser verhindern

Eine wichtige Rolle spielt unter anderem die sogenannte zweite wasserführende Ebene: Zwischen der Dachdeckung und der Dämmung verhindert sie, dass Wasser in die Dämmschicht und ins Haus eindringen kann. Einen besonders hohen Schutz bieten Bahnen, deren Kunststoff-Faservliese als reißfestes Trägermaterial mit Bitumen beschichtet sind. Zeitsparend zu verarbeiten sind zum Beispiel Dämmsysteme, bei denen die zweite wasserführende Ebene in Form einer hochreißfesten, extrem robusten und langlebigen Bitumenbahn bereits ab Werk auf die Dämmelemente aufgebracht ist.
 
Vorausschauende Dacheindeckung schützt vor Sturmschäden
Eine vorausschauende Dacheindeckung kann Sturmschäden vorbeugen. Foto: djd/Paul Bauder/Getty Images/Brand X
Unter www.bauder.de gibt es dazu mehr Informationen sowie den „Dach-Ratgeber“ mit vielen nützlichen Informationen für Hauseigentümer zum Download.

Quelle08.10.2018
Paul Bauder GmbH & Co. KG

get social
Mehr zum Thema Dach



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel