Raus mit alten Wohngiften!

2019 wurden in Deutschland knapp 24 Millionen Tonnen gefährliche Abfälle erzeugt, darunter 9,6 Millionen Tonnen gefahrstoffhaltiger Bau- und Abbruchabfälle. Jahrzehntelang wurden Baumaterialien, die mittlerweile als Giftstoffe bekannt sind, bedenkenlos verbaut. Bei der Modernisierung von Altbauten ist daher größte Vorsicht geboten.
get social
Umweltfreundliche, moderne Baustoffe sorgen für das Plus an Wohngesundheit
Früher wurden in Wohngebäuden oft gesundheitsschädliche Baustoffe wie etwa Asbest verarbeitet. Foto: pixabay / Michael Gaida, ID652234
Einige der belasteten Bau­stoffe sind als krebs­erregend eingestuft – so auch Asbest. Werden Asbest­fasern eingeatmet, können sie langfristig schwere oder sogar tödliche Krank­heiten erzeugen. Seit 1993 ist Asbest in Deutsch­land verboten. Doch schlummern die gefährlichen Mineral­fasern noch immer in vielen sanierungs­bedürftigen Dächern und Fassaden. Vor zehn Jahren waren schätzungs­weise noch 37 Millionen Tonnen Asbest­zement in Deutsch­land verbaut.
 
Endlich wohngesund leben: gut durchdachte Altbausanierung
Schadstoffbelastete Baumaterialien sind keine Seltenheit bei der Altbausanierung. Foto: Stapelfeldt Bauunternehmung / elbrot Werbeagentur,  Jan Haeselich / BHW Bausparkasse

Fachleute hinzuziehen

Atem­be­schwerden, Kopf­schmerzen, Allergien – mit Schad­stoffen belastete Bau­materialien können eine Viel­zahl an Symp­tomen auslösen. Ihre Ent­fernung im Rahmen von Gebäude­sanierungen ist daher dringend geboten. „Da vor allem Bauten aus der Zeit zwischen 1950 und 1980 betroffen sind, sollte man bei Sanierungen unbedingt auf die Ent­sorgung von Schad­stoffen spezialisierte Profis hinzu­ziehen“, so Thomas Mau von der BHW Bau­spar­kasse. Diese erkennen direkt vor Ort mögliche Gefahren­quellen. Wer auf den Rat quali­fizierter Fachleute verzichtet, riskiert gesund­heitliche Gefahren und erhebliche Folge­kosten aufgrund von Bau­ver­zögerungen.
 
Ungesunde Baustoffe gehören nicht ins Wohnhaus
Anpacken und ausräumen: Wohngifte entfernen. Foto: pixabay / ID15299

Auf umwelt­freundliche Alter­nativen setzen

Löse­mittel wie Form­aldehyd oder das Holz­schutz­mittel PCP sind selbst nach Jahr­zehnten noch in alten Dach­stühlen, Boden­belägen oder Wand­ver­kleidungen nachweisbar. Auch heute noch ziehen mit neuen Möbeln und Teppichen aus Billig­lohn­ländern oft gefährliche Wohn­gifte ins Haus mit ein und gefährden die Gesund­heit. Es ist ratsam, sich im Vorfeld bei Herstellern, Fach­leuten oder im Bau­stoff­handel über geeignete Bau­materialien zu informieren. Sie sind dazu verpflichtet, Aus­kunft darüber zu erteilen, ob ein Material besorgnis­erregende Stoffe enthält. „Öko­siegel geben dabei eine gute Orientierung. Wo immer möglich, sollten umwelt­freundliche Alter­nativen wie Natur­lacke und -farben oder Lehm­putz eingesetzt werden“, so BHW Experte Thomas Mau.

Quelle14.10.2022
Postbank – eine Niederlassung der Deutsche Bank AG

get social
Mehr zum Thema Baustoffe



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel