Einmal einen Wasserkasten unachtsam in die Küche getragen, ein Bobbycar mit überhöhter Geschwindigkeit ins Kinderzimmer gelenkt oder beim Wochenendputz den Staubsauger etwas robuster hinter sich hergezogen – die Ecken und Kanten der „eigenen vier Wände“ werden im Alltag so mancher Belastungsprobe unterzogen.
get social
Der AquaBead Flex PRO-Kantenschutz eignet sich sowohl für die Ausbildung und den Schutz von Außenkanten als auch von Innenecken. Foto: Saint-Gobain Rigips
Meist nur unzureichenden Schutz bieten hier herkömmliche, eingespachtelte Schutzleisten aus Aluminium. Sie können harten Anremplern in der Regel kaum widerstehen, sodass schon nach kurzer Zeit unschöne „Macken“ entstehen. Mit dem Rigips AquaBead Flex PRO sind Kanten und Ecken von Trockenbauwänden dauerhaft gegen Beschädigungen geschützt. Foto: Saint-Gobain Rigips
Eine kinderleicht zu verarbeitende Alternative für den dauerhaft optisch perfekten Abschluss von Trockenbauwänden bietet Hersteller Rigips mit seinen innovativen Eckschutzleisten. Der AquaBead Flex PRO-Kantenschutz besteht aus einer papierummantelten, flexiblen Kunststoffleiste, die einseitig mit einem stärkebasierten Kleber versehen ist. Der innovative Rigips-Kantenschutz wird in praktischer Rollenform angeboten. Er wird einfach mit der Schere auf die gewünschte Länge gebracht. Foto: Saint-Gobain Rigips
Dadurch gestaltet sich die Montage denkbar einfach: Zunächst wird der im kompakten Rollenformat gelieferte Kantenschutz mit der Schere auf die passende Länge gekürzt. Anschließend wird der flach gerollte AquaBead Flex PRO für die zu schützende Kante vorgefaltet und die Klebeseite mit Wasser eingesprüht. Mittige Platzierung des AquaBead Flex PRO wird mittig auf die vorhandene Ecke oder Kante der Trockenbauwand gesetzt. Eine Positionskorrektur ist kurz danach noch möglich. Foto: Saint-Gobain Rigips
Innerhalb von nur maximal drei Minuten hat sich der Kleber aktiviert. Die angefeuchtete, klebende Seite wird dann mittig auf die vorhandene Ecke oder Kante der Trockenbauwand gesetzt und gleichmäßig angepresst. Eine Positionskorrektur ist möglich, solange der Kleber noch nicht erhärtet ist. Nach bereits circa 20 Minuten kann die Kante verspachtelt werden. Innerhalb von nur maximal drei Minuten hat sich der Kleber aktiviert. Foto: Saint-Gobain Rigips
Diese Art der Montage geht nicht nur schnell, sondern ist auch besonders sicher, denn durch das Fehlen von scharfen Graten und Kanten, wie sie beim Arbeiten mit Aluminiumleisten entstehen können, geht das Verletzungsrisiko bei der Verarbeitung gegen null. Die einzelnen Verarbeitungsschritte hat Rigips in einem anschaulichen Video zusammengefasst, das sich online unter www.rigips.de/videos findet.