Drei Tipps zum gesunden Wohnen

Nicht zu warm, keine Zugluft, genügend Luftaustausch und eine Innenraumluft, die möglichst geringe Schadstoffbelastungen aufweist: Mit den richtigen Baustoffen und ein paar guten Verhaltenstipps ist es nicht schwer, ein gesundes und behagliches Wohnklima zu schaffen und die Wohngesundheit nachhaltig zu verbessern.
get social
Angenehmes Wohnklima auch im Dachgeschoss
In Dachräumen ist ein guter Wärmeschutz Voraussetzung für ein angenehmes Wohnklima zu jeder Jahreszeit. Foto: djd/Industrieverband Polyurethan-Hartschaum

1) Schadstoffe vermeiden

Emissionsarme Baustoffe und Einrichtungen verwenden. Schadstoffe können sich direkt auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirken. Die Folgen reichen von Reizungen der Augen, der Nase und des Rachens über Kopfschmerzen, Müdigkeit bis zu Konzentrationsschwierigkeiten. Für eine Reihe von Innenraumschadstoffen gibt es Richtwerte, die nicht überschritten werden sollen und die auf der Website des Umweltbundesamtes veröffentlicht sind. Zertifizierte PU-Dämmstoffe mit dem Umweltzeichen pure life erfüllen die Anforderungen des Ausschusses für die gesundheitliche Bewertung von Bauprodukten (AgBB), sind gesundheitlich unbedenklich und für die Verwendung in Innenräumen uneingeschränkt geeignet. Garantiert wird dies über jährliche Prüfungen der Dämmstoffproduktion im Herstellwerk, die Emissionsuntersuchungen an Stichproben sowie die produktbezogene Zertifizierung. 
 
Richtig lüften für mehr Wohngesundheit
Wer gerne die frische Luft im Garten genießt, der wünscht sich auch im Haus jederzeit eine gesunde und behagliche Luftqualität. Foto: djd/Industrieverband Polyurethan-Hartschaum

2) Luftaustausch

Richtig lüften im Sommer und im Winter - Das Lüftungsverhalten muss der Jahreszeit angepasst werden. Generell gilt: Je kälter es draußen ist, desto kürzer kann gelüftet werden. Im Winter ist die Außenluft kalt und in der Regel trocken. Sie ist damit ideal für einen Sauerstoffaustausch und das Abführen trockener Heizungsluft. Bei Dauerlüften mit gekippten Fenstern, Terrassen- und Balkontüren in der kalten Jahreszeit ist die Luftwechselrate zu hoch, der Raum kühlt aus, kostbare Heizenergie geht verloren. Für einen kompletten Luftaustausch reicht kurzzeitiges Stoßlüften bei voll geöffnetem Fenster, am besten durch Querlüften. Im Sommer ist die beste Zeit fürs Lüften spät abends oder frühmorgens, wenn die Außentemperaturen sinken. In der warmen Jahreszeit kann ohne Weiteres auch länger gelüftet werden.
 
Wärmeschutz: ein wichtiger Faktor für gesundes Wohnen
Wärmeschutz ist ein wichtiger Faktor für Wohngesundheit und ein behagliches Raumklima.
Foto: djd/Industrieverband Polyurethan-Hartschaum

3) Dem Schimmel keine Chance

Richtig heizen und Feuchtigkeit vermeiden: Schimmel in Wohnräumen ist nicht nur lästig sondern kann auch die Gesundheit beeinträchtigen. Weil Schimmelpilze Feuchtigkeit lieben, sollten Wohnräume ausreichend gelüftet werden. Räume direkt zu beheizen, hält die Luftfeuchtigkeit niedrig und vermeidet Tauwasserbildung. Eine gute Wärmedämmung, etwa eine PU-Hochleistungsdämmung, verhindert die Abkühlung von Bauteilen und wirkt ebenfalls dem Tauwasser entgegen. Fugen an Fenstern, Rollladenkästen oder an Außentüren sollten luftundurchlässig abgedichtet sein, damit es nicht zieht.

Quelle18.08.2018
Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V.

get social
Mehr zum Thema Baustoffe



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel