Sichtmauerwerk aus Kalksandstein verleiht Räumen kraftvollen Ausdruck: lebendig und strukturiert, authentisch und ehrlich – eine klare Architektursprache. Im Innenraum entsteht ein klares und zugleich behagliches Raumerlebnis – ein Kontrastpunkt zur klassischen Alltagswand. Als Fassade ist Kalksandstein ein ebenso klares Statement für Wertbeständigkeit und baukulturelles Feingefühl. Mit verschiedenen Formaten und Oberflächen lassen sich differenzierte Wirkungen erzielen.
get social
Bauen mit Sichtmauerwerk ist ein Sinnbild für archetypische Architektur. Wände aus Kalksandstein vereinen dabei die Ästhetik des puristischen Weiß mit der harmonischen Struktur von Fuge, Kante und Linie. Hinzu kommen die bautechnischen Vorteile des natürlichen Mauerwerkbildners und die Wahl zwischen ruhiger und lebendiger Oberfläche. Das gilt für Außen- und Innenwände gleichermaßen.
Vielfalt sorgt für Individualität
Mauerstein gibt es heute in vielen Formaten. Das erweitert den gestalterischen Spielraum zum Beispiel mit dem KS-Fasenstein. Er gibt der Wandgestaltung außen und innen neue Impulse: Mit einer umlaufend gefasten (sprich: harmonisch abgeschrägten) Kante unterstreicht der flächige Stein die kultivierte Ausdruckskraft des Sichtmauerwerks und lässt dennoch rationelles Mauerverfahren mit wenig Mörtel zu. Einen eigenen Raum-Charakter ermöglichen Verblender von KS-Original mit verschiedenen Farben, Formen und Ausführungen, glatt, bruchrau oder bossiert. Glatte Oberflächen bringen die präzise Kontur der Steine zur Geltung, wirken selbstbewusst und formgebend. Strukturierte Verblender erzeugen – durch Lichtbrechungen an der Wandfläche – spannungsvolle Lebendigkeit. Als Fassade repräsentieren KS-Verblender unabhängig vom Baustil einen hohen architektonischen Anspruch.
Ästhetik trifft auf gesundes Klima
Neben der ästhetischen Qualität trägt der aus den natürlichen Rohstoffen Kalk, Sand und Wasser hergestellte Kalksandstein zur Wohngesundheit bei. Er puffert Schwankungen der Luftfeuchtigkeit, so bleibt das Raumklima stets angenehm und behaglich. Die Wärmespeicherfähigkeit des Steins unterstützt den Effekt zusätzlich. Zudem bietet er hohen Schallschutz – drei zentrale Aspekte für ein gesundes Wohn- und Arbeitsumfeld, garantiert ohne Schadstoffe.