
Erdaushub seitlich zur Baugrube zwischenlagern
Ob der Erdaushub aus der Baugrube auch für deren Verfüllung nach dem Kellerbau geeignet ist, wird im Einzelfall entschieden. Aufschluss gibt ein Bodengutachten, das schon vor Beginn des Tiefbaus in Auftrag gegeben und ausgewertet werden sollte. Nicht geeignet sind beispielsweise Erde, die durch Schadstoffe oder Unrat verunreinigt wurde, sowie durch Regenfälle aufgeweichter, breiiger Lehmboden. Auch Bauschutt und Erde mit grobem Gestein, das die Abdichtung der Kellerwand sowie deren Schutz- und gegebenenfalls Dämmschichten beschädigen könnte, darf nicht wiederverwertet werden.
Leitungen ziehen und dokumentieren
Grundsätzlich sollten spätestens im Zuge der Verfüllung der Baugrube auch alle grundstücksinternen Leitungen korrekt verlegt werden. Hierzu gehören zum Beispiel Entwässerungsleitungen für Abwasser und Regenwasser, Leitungen für die Erdwärmenutzung, aber auch Elektroleitungen für die Gartenbeleuchtung und das Eingangstor sowie Leitungen von und zu Zisternen und Schächten. Etwaige Zisternen, Schächte und Gruben selbst sollten zu diesem Zeitpunkt ebenfalls komplettiert und angeschlossen werden. Die Lage der Leitungen & Co. sollte gründlich dokumentiert werden, um ihren exakten Verlauf später bei Bedarf einsehen zu können. „Wenn der Bagger einmal auf der Baustelle ist, empfiehlt es sich schließlich auch, Pflanzgruben für größere Büsche oder Bäume herstellen zu lassen, sofern derartiges geplant ist“, gibt die GÜF-Expertin zu Bedenken.
Den Keller für den Hausbau vorbereiten
In der Zeit zwischen Keller- und Hausbau findet in der Regel auch die Bauzustandsfeststellung bzw. Kellerabnahme statt. Dabei werden alle Qualitätsmerkmale des Untergeschosses unter die Lupe genommen und der Bauherr hat eine gute Möglichkeit, dem Fachmann „Löcher in den Bauch zu fragen“. Je länger dann die Pause bis zum Hausbau dauert, desto wichtiger ist es, dass der Bauherr die Durchbrüche in der Kellerdecke, etwa für die Kellertreppe oder für Versorgungsleitungen, sorgfältig abdeckt und die Abdeckfolie fixiert. Gerade bei Niederschlägen droht andernfalls Wasser in den Keller einzudringen. Birgit Scheer merkt hierzu an: „Das gleiche gilt auch für eine Fundamentplatte: Wird darauf für längere Zeit nicht weitergebaut, sollte sie mit einer Folie geschützt werden.“Expertentipp:
Bauherren sollten rechtzeitig vor dem Hausbau Kontakt zu ihren Versorgungsunternehmen aufnehmen. Aus Sicherheitsgründen muss der Hausanschlussraum für die Anschlüsse von Gas, Elektro und Trinkwasser zwar frostfrei und abschließbar sein. Wer mit Keller baut, stellt diesen Zustand aber meist deutlich früher her als bei einem Hausbau auf Bodenplatte. So oder so gibt der Austausch mit den örtlichen Dienstleistern aber Planungssicherheit für das weitere Bau- und Umzugsvorhaben.
Bauherren sollten rechtzeitig vor dem Hausbau Kontakt zu ihren Versorgungsunternehmen aufnehmen. Aus Sicherheitsgründen muss der Hausanschlussraum für die Anschlüsse von Gas, Elektro und Trinkwasser zwar frostfrei und abschließbar sein. Wer mit Keller baut, stellt diesen Zustand aber meist deutlich früher her als bei einem Hausbau auf Bodenplatte. So oder so gibt der Austausch mit den örtlichen Dienstleistern aber Planungssicherheit für das weitere Bau- und Umzugsvorhaben.