
Ein Keller vergrößert die Wohn- und Nutzfläche eines Hauses durchschnittlich um etwa 40 Prozent – und das führt bei einem modernen Fertigkeller zu einem finanziellen Mehraufwand von nur rund 20 Prozent. Damit sei der Keller das mit Abstand kostengünstigste Stockwerk, so Allmann. „Und das obwohl er heute längst nicht nur Nutzfläche, sondern auch komfortable und sogar problemlos vermietbare Wohnfläche bietet.“ Als Platzreserve für den wertvollen überirdischen Wohnraum könne ein Fertigkeller schließlich nicht hoch genug eingeschätzt werden und er sei zudem ganz individuell nutzbar.
Klassiker unter den beliebtesten Nutzungsmöglichkeiten eines Untergeschosses sind der Technikraum, der Hobbyraum und ein multifunktionaler Hauswirtschaftsraum. Während ein Hobbyraum einen spürbaren Mehrwert an Wohnkomfort beziehungsweise Lebensfreude in den eigenen vier Wänden bedeutet, machen sich Technik- und Hauswirtschaftsraum im Keller vor allem auch durch mehr Platz im Erdgeschoss – beispielsweise für ein Gäste- oder Ankleidezimmer – bemerkbar. „Hausarbeit und Haustechnik gehören zum Wohnen selbstverständlich dazu, dennoch möchte man die Waschmaschine und die Heizung nicht ständig vor Augen oder ihre Geräusche in den Ohren haben. Der Keller ist daher ihr prädestinierter Stellplatz“, weiß der Kellerexperte.

„Die Entscheidung gegen einen Keller lässt sich nachträglich nicht mehr rückgängig machen, während beispielsweise ein Obergeschoss auch noch später ausgebaut werden kann. Ein Keller beschert Baufamilien höchstmögliche Flexibilität und noch mehr individuell erlebbaren Komfort in ihrem Eigenheim“, schließt Allmann.
Die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF) steht für zuverlässig kontrollierte Qualität im Kellerbau. Ihre Mitglieder sind führende Hersteller von Fertigkellern, die das RAL Gütezeichen 518 „Fertigkeller“ tragen. Hierfür müssen sie die Güte- und Prüfbestimmungen für Fertigkeller einhalten, die gesetzlichen Bestimmungen über die Gütesicherung nachweisen und eine kontinuierliche Überwachung der Kellerplanung, der Produktion und der Errichtung auf der Baustelle garantieren. Dem Bauherrn bietet das RAL Gütezeichen damit ein Höchstmaß an Sicherheit für sein Bauprojekt.