
Andernfalls drohen gefährliche Risse in den Mauern und dazu ist noch eine hochwertige Isolierung erforderlich, um die Bodenfeuchtigkeit fernhalten zu können.
Keller: Nachteile / Vorteile
Viele Menschen sehen in einem solchen Fall lediglich die Einsparung an Kosten, wenn die Errichtung eines Kellers nicht erfolgt. Denn es muss für eine Unterkellerung eines Massivhauses viel mehr an Aushub bewegt werden, als würde auf einer Fundamentplatte der Bau des Hauses erfolgen. Fachleute führen an, dass sich die zusätzlichen Kosten für einen Keller zwischen 200 und 450 Euro pro Quadratmeter belaufen.
Mehr Platz und mehr Wert
Heutzutage sollte man den Wert für den möglichen Weiterverkauf eines Gebäudes nicht unterschätzten. Ein Gebäude, welches über einen Keller verfügt, hat einen wesentlich höheren Wert auf dem Immobilienmarkt als ein Gebäude ohne einen solchen.
Bei der Bodenplatte auf hochwertige Qualität achten
Beim Bau der Fundamentplatte sollten niemals Einsparungen vorgenommen werden. Denn wie der Name sagt ist sie die Basis für das ganze Haus. Die Bodenplatte wird heutzutage oft in ein Geflecht aus Stahlbeton gegossen, so dass eine gute Stabilität gegeben ist. Trotzdem gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wie eine Bodenplatte verbaut werden kann.
Fazit
Abgesehen von der Einsparung an Kosten gibt es keine wesentlichen Argumente für den Verzicht auf einen Keller. Denn der Gewinn an Raum ist ziemlich groß und auch der kommerzielle Wert des Hauses steigt. Ein Keller bringt noch dazu ausreichend Platz für die technischen Einrichtungen und weitere Räumlichkeiten. Im nach hinein kann kein Keller eingebaut werden. Aus diesem Grund sollte man sich das im Vorhinein wirklich gut überlegen. Will man Wohnraum im Keller unterbringen bekommt man beim professionellen Raumausstatter wertvolle Anregungen.