Zuhause für Mensch und Natur

Dichte Bebauung und zunehmende Flächenversiegelung, Klimaveränderungen und andere Umweltfaktoren haben direkten Einfluss auf die Artenvielfalt. Vor allem die heimische Vogelwelt ist in ihrem Bestand bedroht.
get social
Fassadennistkästen sind gut für das Zuhause und für die Natur
Nistkästen lassen sich direkt in die Fassade integrieren. Foto: djd / Saint-Gobain Weber / Makis Foteinopoulos
43 Prozent der 259 in Deutschland brütenden Arten gelten laut „Roter Liste“ des Naturschutzbund Deutschland (NABU) als gefährdet. Ein erster Schritt, um diesem Negativtrend entgegenzuwirken, ist die Schaffung dringend benötigter Lebensräume für Brutvögel – zum Beispiel an der Fassade des Eigenheims. Eine Sanierung, die der Energieeinsparung und dem Klimaschutz dient, ist eine gute Gelegenheit, gleichzeitig einen Beitrag für mehr Artenvielfalt zu leisten.
 
Naturschutz und Hausbau können Hand in Hand gehen
Spezielle Nistkastensysteme für die Fassade bringen Naturschutz und bauliche Anforderungen auf einen gemeinsamen Nenner. Foto: djd / Saint-Gobain Weber / Makis Foteinopoulos

Nistplätze für bedrohte Vogelarten schaffen

Alte Gemäuer bieten Vögeln, Insekten und Fledermäusen zahlreiche Nist- und Brutplätze. Anders sieht es bei umfassend sanierten Dächern und Fassaden aus, wenn Öffnungen und Spalten aus Gründen der Wärmedämmung konsequent verschlossen werden. Die Folge: Die ohnehin knappen Lebensräume für die heimische Tierwelt schrumpfen weiter. Naturschützer, Kommunen und Hausbesitzer haben es sich daher zum Ziel gesetzt, den Artenschutz bei der Sanierung mitzudenken - und ein passendes Angebot für die gefiederten Untermieter zu schaffen.
 
Fassadennistkästen fördern Artenvielfalt
Nistkästen in der Fassade bieten der heimischen Vogelwelt einen sicheren Unterschlupf. Foto: djd / Saint-Gobain Weber / Makis Foteinopoulos
Hersteller wie Saint-Gobain Weber bieten dafür schon heute einfach zu handhabende Lösungen an, um Naturschutz und Bauphysik in Einklang zu bringen. Dabei werden die Nistkastenelemente passend zur Dämmstoffart und -dicke ausgewählt und oberflächenbündig in das Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) integriert. Nach fachgerechter Ausführung durch erfahrene Handwerksbetriebe ist von außen nur noch der Kasteneinflug in der Fassade sichtbar.

Dämmwirkung bleibt voll erhalten

Die Größe und Öffnung der gemeinsam mit Naturschutzexperten entwickelten Nistkästen wird je nach Tierart – angepasst an die regionalen Gegebenheiten - gewählt. „Auf die Energieeffizienz der sanierten Fassade hat der Vogelnistkasten keinen Einfluss. Die exakte Passform der gedämmten Kästen und die fachgerechte Verklebung mit dem WDVS reduzieren Wärmebrücken auf ein Minimum“, erklärt Georg J. Kolbe, Experte für Fassadensysteme bei Saint-Gobain Weber.
 
Nistkästen haben keinen negativen Einfluss auf die Energieeffizienz eines Gebäudes
Fachhandwerker nehmen den professionellen Einbau der Nistkästen vor – ohne Einfluss auf die Energieeffizienz des Gebäudes. Foto: djd / Saint-Gobain Weber
Neben dem positiven Effekt für die Artenvielfalt haben die Nistkästen auch einen praktischen Vorteil für Hausbesitzer: Mögliche Schäden, etwa durch Vögel, die mit ihren Schnäbeln Nisthöhlen in die Fassadendämmung schlagen wollen, werden vermieden. Auch immer mehr Kommunen machen es zur Auflage, bei Sanierungsmaßnahmen gleich Rückzugsräume für die Vogelwelt einzuplanen.
Resümee von Karsten Mueller (Redaktion “bauen.com“)
Die Integration von Nistkästen in Fassadensanierungen ist eine effektive Maßnahme, um die heimische Vogelwelt zu unterstützen und Artenvielfalt zu fördern. Diese umweltfreundliche Initiative bietet nicht nur neuen Lebensraum für Vögel in dicht bebauten Gebieten, sondern schützt auch die Gebäudeisolierung vor potenziellen Schäden durch nistende Vögel. Solche Maßnahmen vereinen Naturschutz mit moderner Bautechnik und zeigen, wie Bauvorhaben mit ökologischer Verantwortung Hand in Hand gehen können.

Quelle08.03.2024
Saint-Gobain Weber GmbH / djd

get social
Mehr zum Thema Fassade



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel