Der Spatz in der Wand

Gemäß Bundesnaturschutzgesetz müssen Ersatzquartiere für Tiere geschaffen werden, wenn Nistplätze durch Neubau oder Sanierung verloren gehen. Spezielle Nistkästen lassen sich in ein WDVS einbinden oder aufsetzen und bieten Vögeln und Fledermäusen Raum, ihre Jungen aufzuziehen.
get social
Unsichtbar in die Außenwand integrierter Nistkasten im Fassadendämmsystem
Eingebettet in ein Fassadendämmsystem ist von dem überputzten Nistkasten nur die Rosette um die Einflugöffnung sichtbar. Foto: Sto
An neuen oder sanierten Gebäuden finden Vögel und Fledermäuse kaum Raum, ihre Jungen aufzuziehen. Einfach und unauffällig in ein WDVS eingebundene Nistkästen bieten den Tieren artgerechten Lebensraum, die geht beispielsweise mit StoElement Fauna-Nistkästen. Es gibt sie zum Einbau in die Fassadendämmung und für die Montage auf dem Putzsystem.
 
In die Fassade integrierte Nistkästen bieten einheimischen Vögeln ein unauffälliges Zuhause
Einbau-Nistkästen geben Spatz & Co. ein Zuhause. Foto: Oldiefan / pixabay
Für die Einbau-Nistkästen werden beim Dämmen entsprechende Stellen ausgespart und mit einer zwei Zentimeter dicken Dämmschicht versehen. Darauf werden die Kästen verklebt. Das ist je nach Modell ab 140 Millimetern Dämmstärke möglich. Die Kästen aus Holzbeton mit einer Frontseite aus mineralischem StoDeco Plan werden zusammen mit einem Formstück aus Glasfasergewebe geliefert.
 
Nistkasten für Sperlinge: StoElement Fauna SP-F 20
Der besonders für Sperlinge konzipierte Nistkasten StoElement Fauna SP-F 20 kann im selben Farbton beschichtet werden wie die Fassade. Foto: Sto
Rund um die Einflugöffnung dient eine erhöhte Rosette als Abzugskante für den Unterputz. Nistkästen, die auf der Fassade befestigt werden, lassen sich nachträglich montieren und erfordern keine lokale Reduktion der Dämmstärke. Doch ganz gleich, ob in oder auf der Fassade, Nistkästen sollten immer regengeschützt (z.B. unter dem Dachvorsprung) und in Nord- oder Ost-Ausrichtung angebracht werden, um eine zu stärke Erwärmung durch die Sonne zu vermeiden.
 
Fassaden-Nistkasten StoElement Fauna MS-I 10
Optisch unauffällig: Nistkästen, in die Fassade integriert (hier StoElement Fauna MS-I 10).
Foto: Sto
Hintergrundinformation: Während des sogenannten „Spatzenkriegs“ ließ Friedrich der Große 1744 unzählige Sperlinge wegen vermeintlicher Ernteausfälle töten. Da in der Folge jedoch die Menge der Insekten sprunghaft anstieg, wurde der Feldzug gegen die Vögel rasch beendet. Dass die Zahl der Vögel auch heute wieder dramatisch abnimmt, nehmen wir nur deswegen kaum wahr, weil gleichzeitig viele Insekten verschwinden. Doch mit dem Bundesnaturschutzgesetz wurden Maßnahmen ergriffen, dem schleichenden Schwund an Vögeln und Fledermäusen etwas entgegen zu setzen. Fallen Nistplätze Bau- oder Sanierungsmaßnahmen zum Opfer, müssen Ersatzquartiere geschaffen werden.

Quelle09.07.2022
Sto SE & Co. KGaA

get social
Mehr zum Thema Fassade



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel