


Fassadenholz ohne Nachbehandlung
Bei der Wahl des Fassadenmaterials entschied sich die Architektin für hochwertiges Kebony-Holz. Hierbei handelt es sich um modifiziertes heimisches Weichholz, das durch Veredelung so robust und witterungsresistent wird wie tropische Hölzer. Heimisches Holz, das für den Außenbereich nutzbar gemacht wird, ist meist chemisch behandelt. Nicht so bei der Modifizierung durch das Kebony-Verfahren: Hierbei wird das Holz mit einer auf Bio-Alkohol basierenden Flüssigkeit imprägniert. Bei der anschließenden Trocknung unter Hitzezufuhr härten die behandelten Zellwände aus und werden extrem formstabil.Der große Vorteil dieses Verfahrens: Das Holz wird so widerstandsfähig, dass es keine Nachbehandlungen mehr benötigt. Es splittert kaum und ist darüber hinaus resistent gegen Fäulnis, Pilze und andere holzzerstörende Mikroorganismen. Das Reihenhaus in der Potsdamer Chaussee wird demnach auch noch in vielen Jahrzehnten einen gepflegten Eindruck machen. Lediglich der Farbton wechselt im Laufe der Zeit von braun zu grau.

Fassadenschraube besteht Vorabtests
Mit der Befestigung der hinterlüfteten Fassade war die Holzwerkstatt Struve aus Steinbergkirche in Schleswig-Holstein beauftragt, denn auch sie setzt auf Qualität und eine saubere Verarbeitung. Woher die Befestigungsmittel kommen sollen, war von vornherein klar: „Wir haben unser Schraubensortiment komplett auf HECO umgestellt,“ so Geschäftsführer Nis Peter Struve vom ausführenden Holzbaubetrieb: „Bei HECO haben die meisten Schrauben, die wir verwenden, dieselbe Antriebsgröße. Für uns ergibt sich dadurch der Vorteil, dass wir nicht so oft den Bit wechseln müssen. Das spart Zeit.“
Von der Verarbeitung der 16.000 Schrauben zeigten sich die Verarbeiter rundum zufrieden. Auch in Sachen Optik konnte die Fassadenschraube von HECO mit ihrem kleinen, unauffälligen Linsensenkkopf punkten. „Um ein noch besseres Verarbeitungsergebnis zu erzielen, senkten wir die Bohrlöcher. Zwingend erforderlich ist ein Vorbohren des Holzes bei Verwendung von HECO-UNIX-Schrauben jedoch nicht, da die Spitzenfräsrippen das Aufspalten des Holzes beim Eindrehen verhindern“, erklärt Nis Peter Struve.

Zufriedene Bewohner
Die energetische Sanierung des Wohnhauses an der Potsdamer Chaussee hat durch die daraus folgende hohe Energieeinsparung nicht nur ihren praktischen Nutzen, sondern wird auch ästhetischen Anforderungen gerecht. Das finden die Projektbeteiligten ebenso wie die Hausbewohner, die sich neben den 40 Prozent geringeren Heizkosten auch über die schöne neue Fassade ihrer Wohnstätte freuen. Bei diesem Projekt zählten eben nicht nur die inneren, sondern auch die äußeren Werte.Über das Unternehmen HECO-Schrauben
Die HECO-Schrauben GmbH & Co. KG mit Sitz in Schramberg ist in Deutschland einer der führenden Hersteller von Schrauben- und Befestigungssystemen für die Holzverarbeitung, den Beton- und Metallbau sowie für Schwerlastbefestigungen. Das Unternehmen beschäftigt rund 340 Mitarbeiter und verfügt über eine Produktionsfläche von 20.000 m2.
HECO ist mit seinen Produkten weltweit vertreten, entweder durch exklusive Vertriebsstützpunkte oder zuverlässige Vertriebspartner. Kernmärkte in Europa sind Deutschland, Österreich, Schweiz, Benelux und Frankreich. In den USA arbeitet HECO mit Lizenzpartnern zusammen.
Die HECO-Schrauben GmbH & Co. KG mit Sitz in Schramberg ist in Deutschland einer der führenden Hersteller von Schrauben- und Befestigungssystemen für die Holzverarbeitung, den Beton- und Metallbau sowie für Schwerlastbefestigungen. Das Unternehmen beschäftigt rund 340 Mitarbeiter und verfügt über eine Produktionsfläche von 20.000 m2.
HECO ist mit seinen Produkten weltweit vertreten, entweder durch exklusive Vertriebsstützpunkte oder zuverlässige Vertriebspartner. Kernmärkte in Europa sind Deutschland, Österreich, Schweiz, Benelux und Frankreich. In den USA arbeitet HECO mit Lizenzpartnern zusammen.