Bis 2045 will Deutschland klimaneutral werden. Der Gebäudebereich muss daher bereits 2030 fast die Hälfte seines aktuellen CO2-Ausstoßes eingespart haben. Was können wir als Immobilienbesitzer tun, um unsere ...
Pro Kopf produziert jeder Deutsche rund 8 Tonnen CO2 im Jahr. Immer mehr Menschen fragen sich, wie sie ihren persönlichen CO2-Fußabdruck verkleinern können.
Endlich – mit dem angekündigten Siegel „Nachhaltige Gebäude“ nimmt die Ampelkoalition die CO2-Emissionen in den Fokus. Außerdem will die Politik den Weg ebnen für eine echte Kreislaufwirtschaft im ...
Klimaschädliche CO₂-Emissionen können wir nur reduzieren, wenn Energie nicht länger „verheizt“ wird. In Deutschland verursachen nicht oder schlecht gedämmte Bestandsgebäude rund ein Drittel der ...
Viele Haushalte müssen sich diesen Winter auf deutlich höhere Heizkosten einstellen. Das geht aus dem neuen Heizspiegel der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online hervor. Bei einem Umstieg auf grüne Energie und ...
Die Bundesregierung will dem neuen Klimaschutzgesetz zufolge bis 2045 die sogenannte Treibhausgasneutralität erreichen. Deshalb muss in den nächsten Jahren der Einsatz fossiler Brennstoffe wie Erdgas, Öl und Kohle deutlich ...
Begrünte Dächer und Fassaden sind nicht nur schön anzusehen, sondern sie tragen auch zum Klimaschutz bei. Die Pflanzen verbessern zum einen das Mikroklima rund um das Haus, denn sie kühlen und befeuchten die Luft, mindern ...
Dämmsysteme aus Glaswolle sind weit verbreitet und werden von Heimwerkern wie von Bauprofis gleichermaßen geschätzt. Das hat gute Gründe: Ihre bauphysikalischen Eigenschaften wissen auf ganzer Linie zu überzeugen.
In der kalten Jahreszeit wird der Platz vor dem Ofen zum beliebtesten Aufenthaltsort im Haus. Wer dabei Wert auf Komfort, Chic und Sauberkeit legt, für den empfiehlt sich beispielsweise ein Pelletkaminofen. Die ...
Gründächer sind ein Stück Natur mitten in der Stadt. Rasen, Sträucher, Blumen und Wege – die grüne „Oase“ auf dem Flachdach ist die platzsparende Alternative zu einem Garten.