Der Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl und Gas bei der Wärmeerzeugung hat längst begonnen. In Neubauten sind umweltfreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen schon fast zum Standard geworden. Doch ...
Begrünte Dächer und Fassaden sind nicht nur schön anzusehen, sondern sie tragen auch zum Klimaschutz bei. Die Pflanzen verbessern zum einen das Mikroklima rund um das Haus, denn sie kühlen und befeuchten ...
Beim Stichwort „Dämmen“ dürften die meisten Hausbesitzer zunächst an einen besseren Wärmeschutz, eingesparte Energie und den Nutzen für die Umwelt denken. Doch es gibt weitere Vorteile, ...
Der Wunsch nach Wohneigentum bei jungen Familien wächst derzeit so schnell wie die Immobilienpreise. Doch gerade für Ersterwerber gibt es hohe finanzielle Hürden. Staatliche Förderungen können ein ...
Gute Nachrichten für Bauwillige: Wer dieser Tage plant, ein Haus zu bauen oder zu erwerben, profitiert von der neuen und noch attraktiveren Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
Ein gut gedämmtes Haus spart Heizkosten und schont das Klima. 2020 enthielt fast jedes dritte verbaute Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) in Deutschland Steinwolle. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied – dieses Sprichwort lässt sich mit Einschränkungen auch auf die energetische Sanierung von Gebäuden übertragen. Denn wer zum Beispiel ...
Ein eigenes Haus hat viel zu bieten. Dabei muss es nicht zwangsläufig ein Einfamilienhaus sein. Auch Doppelhäuser erfüllen diese und weitere Wünsche.
Doppelhäuser rücken vermehrt in den Fokus vieler Bauinteressenten – schließlich bieten sie neben den Vorteilen eines Einfamilienhauses noch zusätzliche Benefits.
Eine Studie der Technischen Universität München belegt, dass der Klimawandel die Beschwerden von Pollen-Allergikern noch verstärkt. So wurden Pollen von Pflanzen in der Luft gemessen, die in der Region ...