Brauchwasserwärmepumpen dienen der Bereitstellung von Warmwasser, aber nicht als Heizung. Da deshalb ihr Energiebedarf niedriger ist, sind die Modelle preiswerter. Experten arbeiten stetig daran, den Einsatzbereich für ...
Mitten im Grünen steht die Stadtvilla von Familie Karadeniz. Auf den ersten Blick ein ganz normales Haus. Aber nicht nur die Umgebung ist besonders grün, sondern auch die Heiztechnik. Denn hierbei handelt es sich um ein ...
Die Investitionsbereitschaft unter privaten Immobilieneigentümern nimmt ab. Das zeigt eine aktuelle Civey-Studie im Auftrag des Verbraucherschutzvereins Bauherren-Schutzbund e. V. (BSB).
Jeder nicht verbrauchte Kubikmeter Gas spart Heizkosten und schont die Umwelt durch weniger CO2. Mit den massiv gestiegenen Energiekosten und den immer deutlicher spürbaren Folgen des Klimawandels ist eine schnelle Reduktion ...
Laut einer Auswertung von Statista und dem Institut für Wohnen und Umwelt befinden sich Stand 2021 rund 16 Millionen Einfamilienhäuser sowie zwei Millionen Gebäudeenergiegesetz-relevante Nichtwohngebäude in Deutschland.
Zunehmende Materialknappheit und die globale Klimakrise erhöhen den Druck für ressourcenschonendes Handeln. Wie dieses in der Baupraxis aussehen kann, zeigen exemplarisch vier im Jahr 2021 und 2022 von der Georg Ehrenreich ...
„Et löppt!“ – darin sind sich heute alle Beteiligten einig: Ein typisches Klinker-Siedlungshaus in Norddeutschland, gebaut zu einer Zeit, als der Liter Heizöl keine 10 Pfennig gekostet hat, wird seit ...
Beim Neubau eines Ein- oder Zweifamilienhauses setzt bereits mehr als die Hälfte aller Bauherren auf moderne Fußboden- oder Flächenheizungen.